Didaktisches Handeln in der ErwachsenenbildungDidaktik aus konstruktivistischer Sicht
|
Zusammenfassungen
In diesem Buch wird eine praxisbezogene Bilanz aus didaktischen Forschungen und Erfahrungen von der Curriculumtheorie bis zur Postmoderne gezogen. Zwar wird auf Patentrezepte verzichtet, aber es werden Orientierungshilfen z.B. zur Zielgruppen- und Teilnehmerorientierung, zur Lernzielformulierung und didaktischen Reduktion, zu Ankündigungstexten und Schlüsselqualifikationen vorgeschlagen. Außerdem werden bildungspraktische Modelle, z.B. Sokratische Gespräch, Zukunftswerkstätten, Bildungsurlaub vorgestellt.
Die dritte Auflage enthält neue Kapitel über neue Lernkulturen, Popularisierung von Wissenschaft, Wissensmanagement, selbstgesteuertes Lernen, Konfliktmanagement und Lernmilieus.
Kapitel
- 1. Didaktik = Die Kunst alle alles ganz zu lehren
- 5. Didaktische Prinzipien
- 7. Didaktische Handlungsfelder
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | A1 Aufmerksamkeit, A2 Reagieren, A3 Einstellungen und Werte bilden, A4 Werte einordnen, A5 Internalisierung von Werten, Digitalisierung, Kinder, Künstliche Intelligenz (KI / AI), LehrerIn, Lehrplan 21, Mappingverfahren, Operationalisiertes Lernziel, Perturbation, Schule, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
19 Erwähnungen
- Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung - Konstruktivistische Perspektiven (Horst Siebert)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- 1. Ein massiver Vorwurf! - Didaktik ist eine marschbefehlsartige Bildungsbloackade, ein Todfeind alles Lebendigen!
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neues Lernen für die Informationsgesellschaft (Herbert Schwetz)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- 1. Kompetent sein und reflektieren - Hinweise zur Berufssozialisation von Lehrenden
- 2. Planen, gestalten und evaluieren von Unterricht
- E-Learning in Hochschulen - Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive (Rainer Albrecht) (2003)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Cool, kompetent und kein bisschen weise? - Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik - Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung (Victor Müller-Oppliger)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Gemeinsam lernen im Netz - Computerunterstütztes kollaboratives Lernen in der Berufsbildung (Bernd Räpple) (2008)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern - Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien (Jörg Seemann) (2009)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Pädagogische Psychologie - Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens (Malte Mienert, Sabine Mader) (2011)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Heterogene Teilnehmende in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Rahmenbedingungen für das Blended Learning an Hochschulen (Katrin Waletzke, Holger Angenent)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
Co-zitierte Bücher
Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)Ideen, Ergebnisse, Probleme
Radical Constructivism
A Way of Knowing and Learning
(Ernst von Glasersfeld) (1995)Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts
(Hans Berner) (1999)Pädagogischer Konstruktivismus
Eine Bilanz der Konstruktivismusdebatte für die Bildungspraxis
(Horst Siebert) (1999)Kleines Handbuch Didaktischer Modelle
(Karl-Heinz Flechsig) (1996)Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht
(Rolf Dubs) (1995)Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik
(Wolfgang Klafki) (1985)Systemisch-konstruktivistische Pädagogik
Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik
(Kersten Reich) (2002)Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems
(Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)Qualität im Bildungswesen
(Helmut Fend) (1998)Konstruktivistische Erwachsenenbildung
Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive
(Ferdinand Messner) (2002)Evaluation Mittelschulen - Überfachliche Kompetenzen
Schlussbericht der ersten Erhebung 2001
(Katharina Maag Merki) (2002)Grundformen des Lehrens
Ein Beitrag zur psychologischen Grundlegung der Unterrichtsmethode
(Hans Aebli) (1961)Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.