K1 knowledge / Wissen
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Wissen: Sich an etwas erinnern können.
Von Jean-Luc Patry, Günther Wageneder im Buch Schule im Bannkreis der neuen Medien (2003) im Text E-Learning über die reine Wissensvermittlung hinaus auf Seite 58Von Horst Siebert im Buch Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (2003) im Text Didaktische Prinzipien auf Seite 129
Von Michael Kerres im Buch Multimediale und telemediale Lernumgebungen (2001) im Text Didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte auf Seite 156
Dabei verstehen wir unter Wissen, daß der Schüler nachweisen kann, daß er etwas behalten hat, entweder durch Wiederholen oder Wiedererkennen einer Idee oder eines Phänomens, mit dem er sich im Unterricht beschäftigte. Für die Taxonomie definieren wir Wissen als Erinnern von Ideen oder Erscheinungen in einer Form, die mögliehst nahe an die ursprünglich aufgenommene Idee oder Erscheinung herankommt.
Von B. S. Bloom im Buch Taxonomy of educational objectives (1956) im Text Das Wesen und die Entwicklung der Taxonomie auf Seite 41Bemerkungen
Weil Wissen so einfach zu lehren und zu überprüfen ist, wird es als Lernziel stark betont und steht in keinem Verhältnis zu seiner Nützlichkeit oder seiner Bedeutung für die Entwicklung des Individuums. Tatsächlich neigen Lehrer und die Schule dazu, dorthin zu sehen, wo das Licht am hellsten scheint, und wo es am leichtesten ist, dem Individuum bei seiner Entwicklung zu helfen.
Von B. S. Bloom im Buch Taxonomy of educational objectives (1956) im Text Lernziele und Curriculumentwicklung auf Seite 45Viele Lehrer und Erzieher schätzen Wissen zu einem gewissen Grad, weil es sich einfach lehren oder lernen läßt. Massenmethoden, wie Vorlesungen, audiovisuelle Methoden, gedrucktes Material und ähnliches können leicht für den Erwerb von Information benutzt werden. Häufig betrachten wir Wissen als etwas, das einfach gelernt wird, wenn es dem Lernenden in der einen oder anderen Form in der Kommunikation präsentiert wird. Die Leichtigkeit, mit der man den Umfang des vom Studenten erworbenen Wissens abschätzen kann, hängt sicher damit zusammen.
Von B. S. Bloom im Buch Taxonomy of educational objectives (1956) im Text Lernziele und Curriculumentwicklung auf Seite 45Gleichgültig, ob man diese Ansicht vertreten kann oder nicht, es genügt, zur Kenntnis zu nehmen, daß Wissen allein eines der häufigsten Lernziele ist. Ein rascher Überblick über die zur Verfügung stehenden standardisierten oder informellen Tests würde erkennen lassen, welche große Bedeutung in unseren Schulen diese Art des Erinnerns und Reproduzieren« hat. Eine umfassende Taxonomie von Lernzielen muß unserer Meinung nach alle Lernziele einschließen, die im Erziehungswesen vorkommen, ohne deren Wert, Bedeutung oder Angemessenheit zu beurteilen. Deshalb ist Wissen eine der Kategorien der Taxonomie.
Von B. S. Bloom im Buch Taxonomy of educational objectives (1956) im Text Lernziele und Curriculumentwicklung Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | K4 analysis / Analyse(0.61), K5 synthesis / Synthese(0.59), K6 evaluation / Beurteilung(0.59), K2 comprehension / Verständnis(0.58), K3 application / Anwendung(0.58), Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich)(0.42), Taxonomien von Bloom(0.38), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich)(0.09), Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich)(0.08) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
30 Erwähnungen
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- Taxonomy of educational objectives - Cognitive domain (B. S. Bloom) (1956)
- 1. Das Wesen und die Entwicklung der Taxonomie
- 2. Lernziele und Curriculumentwicklung
- Learning how to learn (Joseph D. Novak, D. B. Gowin) (1985)
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- E-Learning über die reine Wissensvermittlung hinaus (Jean-Luc Patry, Günther Wageneder)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- On the Learning in E-Learning (Raimond Reichert, Werner Hartmann) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Komplexitätsgrade von Problemstellungen in der Studieneingangsphase (Gerhard Furtmüller)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- Ausgewählte Methoden der Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) (2009)
- Taxonomie von Unterrichtsmethoden (Peter Baumgartner) (2011)
- Computer Science Education 3/2013 (2013)
- Learning computer science concepts with Scratch (Orni Meerbaum-Salant, Michal Armoni, Mordechai Ben-Ari) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Kompetenzorientierung - BzL 3/2014 (2014)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 3. Die lang-, mittel- und kurzfristige Planung schulischer Lerngelegenheiten (Peter Greutmann, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)