Welche Allgemeinbildung wird im Leitmedienwechsel benötigt?Zu finden in: Mehr als 0 und 1, 2016
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Werbung
Dies ist ein Kapitel aus dem Buch:
Beat Döbeli Honegger
Mehr als 0 und 1
Schule in einer digitalisierten Welt
Erscheinungsdatum: 15. März 2016 / 2. Auflage: 1. August 2017
Zusammenfassungen
Im dritten Kapitel wird ein pragmatischer Mittelweg zwischen [den] Extremen eingeschlagen und gefragt, welche Kompetenzen angesichts des Leitmedienwechsels an Bedeutung gewinnen.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Einleitung Der in Kapitel 1 beschriebene Leitmedienwechsel macht auch vor
der Schule nicht Halt. Digitalisierung, Automatisierung, Vernetzung
und die damit einhergehende Globalisierung stellen die
Schule vor große Herausforderungen. Kapitel 2 hat das Spektrum
möglicher Reaktionsweisen vorgestellt. Dieses Kapitel konzentriert
sich auf die Positionen » Integrieren « bis » Fächer abschaffen
« und geht davon aus, dass die Schule auch weiterhin der Ort
der Vermittlung einer guten Allgemeinbildung sein wird, sich
aber anpassen muss.
Es existiert eine Flut von Publikationen und Studien zur Frage, welche Ausbildung oder Allgemeinbildung im Leitmedienwechsel notwendig ist. Dieses Kapitel bietet eine Übersicht der wesentlichen Aspekte. Wer sich für Details der unterschiedlichen Ansätze interessiert, sei auf die entsprechende Literaturliste oder die Literaturauswahl am Ende des Kapitels verwiesen.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Welche Allgemeinbildung wird im Leitmedienwechsel benötigt? Es existiert eine Flut von Publikationen und Studien zur Frage, welche Ausbildung oder Allgemeinbildung im Leitmedienwechsel notwendig ist. Dieses Kapitel bietet eine Übersicht der wesentlichen Aspekte. Wer sich für Details der unterschiedlichen Ansätze interessiert, sei auf die entsprechende Literaturliste oder die Literaturauswahl am Ende des Kapitels verwiesen.
Bemerkungen
Döbeli Honegger schreibt, es existiere „eine Flut von Publikationen und Studien zur Frage, welche Ausbildung oder Allgemeinbildung im Leitmedienwechsel notwendig ist.“ (Döbeli Honegger 2017: 44) Das kann den Eindruck erwecken, als ob sehr viele Publikationen auf die Theorie des Leitmedienwechsels rekurrierten. Gemeint ist aber eher, dass sich viele Publikationen und Studien mit der Frage nach Bildung in der Digitalität auseinandersetzen. Für diesen Umstand wählt der Autor hier den von ihm favorisierten Terminus, was so klingt, als sei er schon etabliert. Denn: Durchforstet man das Netz und wissenschaftliche Publikationen, muss man konstatieren, dass sich der Begriff des Leitmedienwechsels bislang (bis 2019) erst langsam über das direkte Umfeld Döbeli Honeggers hinaus durchsetzt. Das führt uns vor Augen, dass auch Wissenschaftler interessengeleitete Akteure inder sprachlichen Konstruktion eines Diskurses sind. Wir partizipieren an Framing-Effekten und tragen aktiv zu ihnen bei − auch dieser Text.
Von Michael Rödel im Buch Schule, Digitalität & Schreiben (2020) im Text Wie wir über die Digitalisierung der Schule sprechen Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Autonome, Bildung, Curriculum / Lehrplan, Escalation, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, Kognitivismus, Lehrplan 21, Methodenkompetenz, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Selbstkompetenz, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.