Warum ich fühle, was du fühlst |
![]() |

Abstracts

This Book mentions...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Gehirn, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Nervensystem, Wissensmanagement, Zellmembran |
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
5 References 
- Das empathische Gehirn - Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation (Nadia Zaboura) (2008)
- Machen Sie Ihren Kopf fit für die Zukunft - So nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Hirnforschung (Sabine Schonert-Hirz) (2009)
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 50. Körperliche Bewegung in der Bildungstechnologie (Martina Lucht)
- 50. Körperliche Bewegung in der Bildungstechnologie (Martina Lucht)
Co-cited Books
Bücher first.

(Sigmund Freud) (1923)

Sein und Zeit
(Martin Heidegger)
Das Kapital
(Karl Marx)
Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun?
(Mathias Binswanger) (2006)
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3