Broca-Areal

Definitionen


Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Wernicke-Aphasie(0.23), Broca-Aphasie(0.15), Werrnicke-Areal(0.13), ![]() ![]() ![]() ![]() |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Pauen

Roth
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
29 Erwähnungen 
- Wörterbuch Psychologie (Werner D. Fröhlich)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Reiseführer Gehirn (Susan A. Greenfield) (1997)
- 1. Gehirn und Gehirnzentren
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 13. Lesen
- Biologie in Farbtafeln (Daniel Richard, Patrick Chevalet, Thierry Soubaya) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- 3. Was uns Menschen so klug macht
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- Das empathische Gehirn - Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation (Nadia Zaboura) (2008)
- Macht Musik schlau? - Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie (Lutz Jäncke) (2008)
- Hierarchien in Gehirn, Geist und Verhalten - Ein Prinzip neuraler und mentaler Funktion (Gerald Wiest) (2009)
- Psychologie und Geschlechterforschung (Gisela Steins) (2009)
- The Ego Tunnel - The Science of the Mind and the Myth of the Self (Thomas Metzinger) (2009)
- Biologische Psychologie (Erich Schröger) (2010)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Die Wissenschaftslüge - Wie uns Pseudo-Wissenschaftler das Leben schwer machen (Ben Goldacre) (2010)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- 11. Wie intelligent sind Wirbeltiere?
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Was wir sind und was wir sein könnten - Ein neurobiologischer Mutmacher (Gerald Hüther) (2011)
- Hirnrissig - Die 20,5 größten Neuromythen - und wie unser Gehirn wirklich tickt (Henning Beck) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 50 Schlüsselideen Hirnforschung (Moheb Costandi) (2015)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Coaching, Beratung und Gehirn - Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte (Gerhard Roth, Alica Ryba) (2016)
- Mit Freude lernen – ein Leben lang - Weshalb wir ein neues Verständnis vom Lernen brauchen (Gerald Hüther) (2016)