Neuer Unterricht - neue Leistungsbewertung
Thorsten Bohl
Zu finden in: Schulen für die Wissensgesellschaft (Seite 211), 2003
Diese Seite wurde seit 17 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Mit diesem Beitrag möchte ich versuchen, ein verändertes Bewertungsverständnis
in der aktuellen schulpädagogischen Diskussion angemessen zu
verorten und einen stabilen methodisch-didaktischen Rahmen für eine
praktische Anwendung im Unterricht vorzuschlagen. Das Anliegen ist
demnach nicht, eine Vielzahl unterschiedlicher Bewertungsbögen oder direkt
wirksamer Handlungsanleitungen vorzustellen. Interessierte Leser seien auf
entsprechende Literatur verwiesen (z. B. Grunder/Bohl 2001; Winter 2002).
Ich begnüge mich mit der Darstellung zweier Bewertungsbögen am Ende des
Beitrages. Im Folgenden beschränke ich mich auf die Situation an staatlichen
Sekundarschulen, die sich in verschiedener Hinsicht (z. B. Zwang zur
Zensurengebung, Abschlussprüfung, Berufsvorbereitung, Fächerparzellierung,
zumeist geringe Kooperation unter Lehrkräften) deutlich von derjenigen
an Grundschulen und Reformschulen unterscheidet.
Von Thorsten Bohl im Buch Schulen für die Wissensgesellschaft (2003) im Text Neuer Unterricht - neue Leistungsbewertung Fazit: Die Bewertung von Schülerleistungen im Rahmen neuer Lernformen beruht,
im Gegensatz zu traditionellen Bewertungsformen, nicht auf einer traditionsreichen
und etablierten Berufspraxis. Sie hat momentan explorativen
Charakter. Erfahrungswerte müssen von Lehrkräften erst gewonnen werden.
Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Sofern Unterricht und
Leistungsbewertung konsequent auf den erweiterten Lernbegriff ausgerichtet
sind, stellt sich die Frage, inwiefern Zeugnisse ebenfalls verändert
werden. Hier zeigen sich in jüngster Zeit neue Regelungen in verschiedenen
Bundesländern. So enthalten die Zeugnisse z. B. in Brandenburg und
Thüringen in unterschiedlicher Form Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten
(vgl. Arnold/Vollstädt 2001). Erst damit werden veränderte Zielsetzungen
der Schule auch öffentlich dokumentiert und gegenüber der
bisherigen Dominanz fachlich-inhaltlicher Leistungen aufgewertet.
Von Thorsten Bohl im Buch Schulen für die Wissensgesellschaft (2003) im Text Neuer Unterricht - neue Leistungsbewertung Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Wolfgang Klafki | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Arbeitwork , Bewertung , Bildungeducation (Bildung) , Didaktikdidactics , Erziehung , Gesellschaftsociety , Handelnacting , Kompetenzcompetence , LehrerInteacher , Lernenlearning , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Schuleschool , Unterricht , Unterrichtsmethode , Verhalten , Wissen | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Eltern, Kinder, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Wissensmanagement |
Tagcloud
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.