Auswirkungen von Programmiersprachen auf das Problemlöseverhalten von Schülern Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen

In einer Feldstudie wurde das algorithmische Problemlöseverhalten an 224 Schülern des 11. und 12. Jahrgangs im Anfangsinformatikunterricht an allgemeinbildenden Gymnasien und Wirtschaftsgymnasien untersucht. Es wurde der Einfluß der Programmiersprachen BASIC, BASIC-PLUS und PASCAL auf die Variablen Problemlösestrategie, Repräsentation der Problemlösung, logische Korrektheit der Gesamtlösung, logische und syntaktische Fehlerarten und Zeitdauer untersucht. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß sich PASCAL gegenüber einfachen BASIC-Dialekten positiv auf das Problemlöseverhalten ausgewirkt hat. Die Arbeit liefert differenzierte Aussagen über das Problemlöseverhalten von Schülern beim Programmieren, insbesondere detaillierte Fehleranalysen.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Dietrich Dörner | ||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school? | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, Informatik-Didaktik |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Kapitel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.