Intelligenz, künstlich und komplex |
![]() |

Abstracts

Dieses Buch plädiert dafür, nicht nur bis eins zu zählen. Kant setzte letztlich auf die Einheit der Vernunft, die sich selbst zu helfen scheint und das Ding an sich auf sich beruhen lässt. Die Neurowissenschaften versuchen, den Menschen aus dem Gehirn heraus zu erklären, die Psychologie verweist auf die Psyche, die Philosophie begnügt sich mit dem Bewusstsein und die Soziologie mit der Gesellschaft. Die Informatik hegt die mehr oder minder leise Hoffnung, demnächst jede kognitive Leistung operativ nachbauen zu können. Ich werbe dafür, es bei der Differenz der verschiedenen Typen von Intelligenz zu belassen und dafür zu nutzen, Kants transzendentales Verfahren durch das empirische Verfahren einer Beschreibung der Auseinandersetzung der verschiedenen Typen von Intelligenz miteinander zu ersetzen. Kein Bewusstsein ohne ein Gehirn, keine Gesellschaft ohne ein begleitendes Bewusstsein, kein Organismus ohne Emotionen, ohne dass das eine auf das andere reduziert werden können. Als Produkt einer in jeder Hinsicht bewundernswerten Koevolution setzen sich diese Träger einer je eigenen Intelligenz wechselseitig voraus.
Chapter 
- 1. Künstliche Intelligenz im Kontext (Seite 16 - 39)
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Assimilation, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Neurobiologie |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
1 References 
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- Menschliches Gehirn trifft auf Künstliche Intelligenz - Die Implikationen für Veränderungsfähigkeit und betriebliche Transformationsprozesse (Ulrich Lenz)
- Menschliches Gehirn trifft auf Künstliche Intelligenz - Die Implikationen für Veränderungsfähigkeit und betriebliche Transformationsprozesse (Ulrich Lenz)
Places 
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument nicht gelesen.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3