Studie zum Nutzen persönlicher E-Mails in der Online- und PräsenzlehreMichael Mühlhauser, Dominik Herrmann
Zu finden in: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Seite 63 bis 89), 2024
|
|
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Mai 2024.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
Zusammenfassungen
In großen Onlinevorlesungen fehlt Studierenden manchmal die Motivation, sich mit den Kursinhalten auseinanderzusetzen. Die in diesem Beitrag vorgestellte Studie zeigt: regelmäßige persönliche E-Mails können die Lehr- und Lernkultur verbessern. In einer Online-Informatik-Grundlagenvorlesung im Sommersemester 2021 wurde dazu das Kommunikations- und Nutzungsverhalten von 473 Studierenden auf mehreren Lernplattformen ausgewertet. In einer Umfrage am Semesterende konnten die Studierenden darüber hinaus ihre subjektive Einschätzung zu den Kommunikationsangeboten abgeben. Die Auswertung zeigt, dass Studierende persönliche E-Mails von Lehrenden schätzen und dass diese einen signifikanten Einfluss auf das Kommunikationsverhalten haben, aber nicht unbedingt auf das Nutzungsverhalten von Lernangeboten.
Von Michael Mühlhauser, Dominik Herrmann im Buch Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (2024) im Text Studie zum Nutzen persönlicher E-Mails in der Online- und Präsenzlehre Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Jacob Cohen | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | E-Maile-mail , Kommunikationcommunication , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Motivationmotivation , Verhalten , Vorlesung | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Vorlesungsaufzeichnung |
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Studie zum Nutzen persönlicher E-Mails in der Online- und Präsenzlehre: Artikel als Volltext @ Springer (: , 295 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.