/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Digitale Medien und Neue Autorität

Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten begleiten
Martin A. Fellacher ,
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Februar 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Die Aktivitäten ihrer Kinder sind Eltern oft ein Rätsel – vor allem bei „Digitalen Medien“. Dieses Thema ist aus dem Elterncoaching nicht mehr wegzudenken. Mit Wachsamer Sorge erzielen Eltern Erfolge und entmystifizieren Smartphones und Co.
Das Konzept der Wachsamen Sorge von Haim Omer geht davon aus, dass Erziehungsverantwortliche dort Präsenz zeigen müssen, wo sich ihre Kinder und Jugendlichen aufhalten.
Martin Fellacher überträgt undogmatisch, optimistisch und anschaulich die drei Stufen der Wachsamen Sorge auf den Umgang mit digitalen Medien. Die Praxisbeispiele machen deutlich, dass die virtuelle Welt kein Dämon ist und zeigen, wie es Eltern gelingt, über die Aktivitäten ihrer Kinder informiert zu sein und gefährdendem Verhalten entgegenzuwirken.
Von Klappentext im Buch Digitale Medien und Neue Autorität (2021)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
John Erpenbeck , Sabine Feierabend , Sandra Fleischer , Kai-Uwe Hugger , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Thomas Rathgeb , Theresa Reutter , Werner Sauter , Manfred Spitzer , Angela Tillmann , Kurosch Yazdi

Begriffe
KB IB clear
Aufmerksamkeit / Fokusattention , Denkenthinking , Digitalisierung , Elternparents , Erziehung , Kinderchildren , Mobiltelefonmobile phone , Verhalten
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2007   Kompetenzentwicklung im Netz (John Erpenbeck, Werner Sauter) 1, 2, 8, 7, 4, 4, 3, 1, 4, 11, 2, 8 21 44 8 1442
2013 Junkies wie wir (Kurosch Yazdi) 6, 8, 1, 2, 5, 1, 3, 2, 2, 7, 2, 2 2 9 2 323
2013 Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) 1, 3, 9, 5, 6, 8, 7, 7, 6, 12, 4, 16 68 235 16 1173
2015 local  Cyberkrank! (Manfred Spitzer) 1, 5, 10, 5, 11, 12, 8, 7, 10, 8, 3, 13 30 165 13 1391
2019 local  Die Smartphone-Epidemie (Manfred Spitzer) 8, 4, 9, 4, 8, 4, 6, 4, 6, 9, 5, 11 13 43 11 572
2019 local web  Kim-Studie 2018 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Theresa Reutter) 10, 1, 8, 3, 5, 3, 1, 1, 3, 5, 2, 8 23 3 8 486
2020 local web  JIM-Studie 2019 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Theresa Reutter) 10, 4, 9, 3, 2, 3, 2, 2, 5, 3, 2, 8 7 5 8 316

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, LehrerIn, Schule, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.