Persönliche Geräte ans SchulnetzPEGASUS - Pädagogisches Konzept
Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen
,
![]() ![]() |
![]() |

Abstracts


Voraussetzung für den effizienten Einsatz mobiler Endgeräte und die Nutzung webbasierter Programme und Datenablagen ist ein leistungsfähiger, drahtloser Internetzugang. Die Internetanbindung gehört damit zu den zentralen Bestandteilen einer schulischen IT-Basisinfrastruktur. Das vorliegende Konzept dient als Argumentarium für Behörden und politische Entscheidungsträger (sowie in zweiter Linie Lehrpersonen, interessierte Verbände, Ausbildungsbetriebe, Eltern und weitere interessierte Kreise), weshalb die Einrichtung von flächendeckendem und drahtlosem Internetzugang (WLAN) eine notwendige, sinnvolle und langfristige Investition in die Bildung ist.
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Apple, Berufsschule, Bildung, Community Cloud, Computer, Curriculum / Lehrplan, Digital Immigrants, Fremdsprachenlernen, Instagram, iPad, Kinder, One-to-One-Computing, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Private Cloud, Privatrecht, Produktwissen, Schweiz, Sprachenlernen, Twitter |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
2 References 
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (Amt für Volksschule Thurgau, Jürg Widmer, Hanspeter Füllemann, Markus Müggler, Lars Nessensohn, Matthias Anderegg) (2016)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3