Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe |
![]() |

Abstracts

Zusätzlich kann der Bericht auch «Wegweiser» für die strategische Ausrichtung sein, und er bietet Schulen, die sich bereits für den Einsatz mobiler Geräte entschieden haben, Informationen zu verschiedenen Aspekten.

Zusätzlich zu den Unterstützungsangeboten für die Umsetzung des Modullehrplans erarbeitet das Amt für Volksschule im Rahmen der «Dynamischen Strategie Medien und Informatik» Orientierungshilfen zu aktuellen Entwicklungen. Die nun vorliegende «Orientierungshilfe Mobile Geräte» ist ein erstes Resultat dieser Arbeiten. Sie richtet sich primär an Schulgemeinden, die eine Erneuerung respektive Erweiterung ihrer ICT-Infrastruktur planen. Informationen zu Ausrüstungsvarianten, Infrastruktur, Support, Unterricht, Konzeptionierung und Weiterbildung sind Inhalt der Orientierungshilfe.
Die Nutzung mobiler Geräte ist für die Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Teil ihrer Lebenswirklichkeit und gewinnt so an Bedeutung für die Schule. Mobile Geräte bereichern den Unterricht und bieten eine Fülle von Funktionen, die fürs Arbeiten, Lernen und den bewussten Umgang mit Medien genutzt werden können. Sie eignen sich für die Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik und das Lernen mit ihnen ist für die Schülerinnen und Schüler motivierend. Die Expertengruppe, die diese Orientierungshilfe erarbeitet hat, empfiehlt den Schulen, sich mit dem Einsatz mobiler Geräte im Unterricht auseinanderzusetzen.
This booklet mentions...
![]() Personen KB IB clear | The Anytime Anywhere Learning Foundation (AALF) , Ursula Bärtschi , Peter Baumann , S. Adams Becker , Monika Bucher , Andrea Cantieni , Beat Döbeli Honegger , Nives Egger , V. Estrada , Sabine Feierabend , A. Freeman , Sarah Genner , Werner Hartmann , Richard Heinen , Juraj Hromkovic , Anna-Lena Huber , Markus Hunziker , Nina Iten , Laurence F. Johnson , Michael Kerres , Markus Kneubühler , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Urs Meier , Thomas Merz , Markus Michel , Microsoft , René Moser , Christoph Mylaeus-Renggli , Sabine Oppliger , Enikö Parragne , Claudia Pfefferle , Theresa Plankenhorn , Doreen Prasse , Thomas Rathgeb , Ruedi Schenk , Mandy Schiefner , Markus T. Schmid , Rolf Schulmeister , Beate Schwarz , Edwin Steiner , Beatrice Straub Haaf , Daniel Süss , Lilian Suter , Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz , Gregor Waller , Isabel Willemse , Alexander Wymann , Beat W. Zemp , Stefan Zurkirchen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | BYODbring your own device
, Curriculum / Lehrplancurriculum
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Books |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texts |
|
This bookletdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Lehrplan 21, Schule |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and diese Broschüre
Beat hat diese Broschüre während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3