Buch x Vernetzung = Interaktion |
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Bemerkungen
Digitale Bücher lassen sich neben Text und Bildern auch mit Tönen und Videos ausstatten, damit werden sie zu multimedialen Werken.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 im Text Wie sieht die Zukunft von Schulbüchern aus? (2016) Die Möglichkeiten zur Vernetzung erlauben
es den Lernenden, sich beim «Lesen» eines digitalen
Lehrmittels mit anderen Lernenden zu vernetzen, sich gegenseitig
Fragen zu stellen und Antworten zu geben oder
gemeinsam Lösungen und eigene Beiträge zu erarbeiten.
Von Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen im Buch Persönliche Geräte ans Schulnetz (2013) Dass multimediale Elemente wie Tierlaute in
der Biologie, historische Filmausschnitte im Geschichtsunterricht
oder Originalstimmen im Fremdsprachenunterricht didaktische
Potenziale bieten, weil die Inhalte dadurch motivierender,
vielfältiger und anschaulicher präsentiert werden können, ist
nichts grundlegend Neues. Multimediale Lehrmittel entstanden
bereits Ende der 1980er-Jahre in Form von CDs und später DVDs.
Auch die Literatur zur Frage, ob und wie Multimedia lernförderlich
sei, ist entsprechend zahlreich.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 im Text Wie sieht die Zukunft von Schulbüchern aus? (2016) Neben der Interaktion mit dem Computer lassen sich mithilfe des lntemets auch Vernetzungen zwischen den Lesern eines Buches realisieren. Dienste wie www.inkling.com bieten die Möglichkeit, eigene Notizen öffentlich anderen Lesern zur Verfügung zu stellen und sich unmittelbar im Buch darüber auszutauschen (s. Abb. 4). Für Lehrmittel eröffnen sich ganz neue didaktische Möglichkeiten: Lerngruppen können unmittelbar im Lehrbuch orts- und zeitunabhängig gezielt zu einzelnen Themenstellungen diskutieren oder Inhalte erarbeiten.
Von Oliver Ott im Journal Tablets in der Schule im Text Trends bei digitalen Schulbüchern (2013) Digitale Lehrmittel können in drei Dimensionen über das gedruckte Lehrmittel hinausgehen: Sie können multimedialer sein, sie können interaktiver sein, und sie können die Lernenden untereinander und mit der Lehrperson vernetzen. Alle drei Dimensionen haben das Potenzial, den Lernerfolg zu steigern. Multimediale Teile eines Lehrmittels können die Attraktivität des Lehrmittels steigern und gewisse Sachverhalte besser darstellen. Geschickte Interaktivität kann die Beschäftigung mit den zu lernenden Inhalten fördern. Auch die verstärkte Interaktion zwischen den Lernenden und der Lehrperson kann die Auseinandersetzung mit den Inhalten fördern.
Von Beat Döbeli Honegger in der Zeitschrift hep magazin 1/2012 im Text Schule muss sinnvollen Nutzen aufzeigen (2012) 13 Vorträge von Beat mit Bezug
- Wie kann ich guten Unterricht leisten?
Welche Medien helfen wo und wie?
Tagung "Digitale Bildungswelten", Frankfurt, 15.11.2012 - Digitale Schulbücher
Warum alles ganz einfach ist und welche Schwierigkeiten daraus erwachsen
edu-ict-Tagung, Zürich, 21.11.2012 - Von eBooks und Warenkörben
Eine Annäherung
MIPHD-Treffen, Bern, 22.11.2012 - Cloud oder Keller?
Schul-ICT-Infrastruktur für die Sekundarstufe II in Zeiten von Tablets, Smartphones und BYOD
Projektgruppe Informatik-Strategie Sek II Kanton Schwyz, 03.12.2012 - Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Präsentation für den Erziehungsrat des Kantons Schwyz
Immensee, 14.11.2013 - Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
ILZ-Lehrmittelsymposium 2014
Wolfsberg, Ermatingen (TG), 24.01.2014 - Potenziale digitaler Lehrmittel
Olten, 01.04.2014 - Schule & Bildung: AUSGEBUCHT?
AG Lehrmittelverlage SBVV, Bern, 14.12.2015 - Digitale Schule: Mehr als 0 und 1
Keynote an der ConnectedKids-Tagung 2017 (Videostream)
Wien, 12.06.2017 - The Future of «Text»-Books in Schools
Keynote at EdMedia 2019
Amsterdam, 26.06.2019 - Lehrmittel in einer digitalen Welt
Symposium "Digitale Transformation" des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbands (SBVV)
Careum Zürich, 20.11.2019 - Lehrmittel in einer digitalen Welt
Referatszyklus PHSZ, 12.03.2020
Zitationsgraph
8 Erwähnungen
- E-Books im Schulbereich (Rainer Baier, Ulrike Wieser)
- hep magazin 1/2012 (2012)
- Schule muss sinnvollen Nutzen aufzeigen (Beat Döbeli Honegger, Rahel Eckert-Stauber) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Das digitale Schulbuch als Lernmanagementsystem (Robert Schrenk)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)