Sprachenlernen language learning
BiblioMap 
Synonyme
Sprachenunterricht, language learning, language education, Spracherwerb, Erlernen einer Sprache
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Fremdsprachenlernensecond language learning(0.45), Fremdsprachesecond language(0.25), ![]() ![]() |
Häufig co-zitierte Personen

Kaymak

Mindt
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
137 Erwähnungen 
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Der Mikrocomputer im englischen Anfangsunterricht (Dieter Mindt) (1984)
- Der Mikrocomputer im englischen Anfangsunterricht (Dieter Mindt) (1984)
- ICCAL '89 - 2nd International Conference on Computer Assisted Learning, Dallas, Texas, USA, May 9-11, 1989 (Hermann Maurer) (1989)
- Artificial Intelligence Approach to Second Language Teaching (Invited Paper) (Masoud Yazdani) (1989)
- Angst vor http://www.schulnetz.ch - Schule und Internet: Die fürviele unaufhaltsame Revolution im Klassenzimmer ist erst in Ansätzen erkennbar (Antonio Cortesi) (1997)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- LOG IN 6/1998 - Virtuelle Realität (1998)
- Spracherwerb in virtueller Umgebung - MOOs im Sprachunterricht: Erfahrungen und Ergebnisse (Hubert Gorczytza) (1998)
- Vernetztes Lernen - Hypertxte, Homepages & ... - . . . was man im Sprachunterricht damit anfangen kann (Andreas Borrmann, Rainer Gerdzen) (1998)
- Kreative Textarbeit mit dem PC (Reinhard Donath) (2000)
- In Search of the Benefits of Learning Latin (Ludwig Haag, Elsbeth Stern) (2003)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Werkstatt: Computereinsatz beim Schriftsprachenerwerb - Praktische Erfahrungen aus der Loschgeschule in Erlangen (Franziska Reich) (2003)
- Werkstatt: Computereinsatz beim Schriftsprachenerwerb - Praktische Erfahrungen aus der Loschgeschule in Erlangen (Franziska Reich) (2003)
- Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen - Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse (Marco Ennemoser) (2003)
- Zur Zukunft der Lehr- und Lernmedien in der Schule - Eine Delphi-Studie in der Diskussion (Witlof Vollstädt) (2003)
- Going to the MALL - Mobile Assisted Language Learning (George M. Chinnery) (2006)
- Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2006)
- Teaching English as a Second Language with Technology - Making Appropriate Pedagogical Choices
(Kate Mastruserio Reynolds, Ingrid Schaller, Dale O. Gable)
- Teaching English as a Second Language with Technology - Making Appropriate Pedagogical Choices
(Kate Mastruserio Reynolds, Ingrid Schaller, Dale O. Gable)
- Geschichte des Bildungswesens - Der Sonderweg im europäischen Kulturraum (Helmut Fend) (2006)
- 3. Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas - Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraumes
- 3. Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas - Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraumes
- Call Dimensions - Options and Issues in Computer-Assisted Language Learning (Myke Levy, Glenn Stockwell) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- WebQuest - Computer und Unterricht Nr 67 (2007)
- WebQuests für den Fremdsprachenunterricht - Eine Vorstellung verschiedener WebQuests mit erweiterten didaktischen Zielsetzungen im fachlich-inhaltlichen Bereich (Gabi Netz)
- Using wikis to enhance and develop writing skills among secondary school students in Hong Kong (Barley Mak, David Coniam) (2008)
- Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning (Felicia Zhang, Beth Barber) (2008)
- ICT and Language Learning at Secondary School (Diane Huot, France H. Lemonnier, Josiane Hamers)
- Evaluation of a Speech Interactive CALL System (Hazel Morton, Nancie Davidson, Mervyn Jack)
- A Task-Based Design for Integrating E-Mail with FL Pedagogy (Shannon Johnston)
- Sharing Corpus Resources in Language Learning (Angela Chambers, Martin Wynne)
- The CALL Lab as a Facilitator for Autonomous Learning (Stephen Alan Shucart, Tsutomu Mishina, Mamoru Takahashi, Tetsuya Enokizono)
- Applying TTS Technology to Foreign Language Teaching (Junichi Azuma)
- Using an Audio-Video Chat Program in Language Learning (Yuko Kinoshita)
- ICT and Language Learning at Secondary School (Diane Huot, France H. Lemonnier, Josiane Hamers)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Podcasts im Fremdsprachenunterricht (Sebastian J. Dorok)
- Podcasts im Fremdsprachenunterricht (Sebastian J. Dorok)
- Brave New Digital Classroom - Technology and Foreign Language Learning (Robert J. Blake) (2008)
- Handbook of Research on Web 2.0 and Second Language Learning (Michael Thomas) (2008)
- Output-Oriented Language Learning With Digital Media (Bernd Rüschoff)
- Skype-Based Tandem Language Learning and Web 2.0 (Tony Mullen, Christine Appel, Trevor Shanklin)
- A Context-Based Approach to Web 2.0 and Language Education (Gary Motteram, Susan Brown)
- Social Networking Sites and Critical Language Learning (Andy Halvorsen)
- The Use of Weblogs in Language Education (Thomas Raith)
- Blogging in Foreign Language Education (Nat Carney)
- Mobile Technologies, Podcasting and Language Education (Volker Hegelheimer, Anne O’Bryan)
- Personal Learning Environments for Language Learning (Sarah Guth)
- Mobile 2.0 and Mobile Language Learning (Shudong Wang, Neil Heffernan)
- The Pedagogical Potential of Interactive Whiteboards 2.0 (Euline Cutrim Schmid)
- Interactive Whiteboards in the Web 2.0 Classroom (David Miller, Derek Glover)
- Web 2.0 and CMS for Second Language Learning (Samuel Holtzman)
- Output-Oriented Language Learning With Digital Media (Bernd Rüschoff)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- CALL as Action (Vilson J. Leffa)
- Interactive Whiteboards and the Normalization of CALL (Euline Cutrim Schmid)
- OpenLearn and Knowledge Maps for Language Learning (Alexandra Okada)
- Listening Comprehension of Languages with Mobile Devices (Mahieddine Djoudi)
- Creating Supportive Environments for CALL Teacher Autonomy (Renata Chylinski, Ria Hanewald)
- Social Software and Language Acquisition (Sarah Guth, Corrado Petrucco)
- The Usefulness of Second Life for Language Learning (Bryan Carter, Dayton Elseth)
- Adapting to Virtual Third-Space Language Learning Futures (Astrid Gesche)
- Portable Handheld Language Learning from CALL MALL to PALL (Chaka Chaka)
- CALL as Action (Vilson J. Leffa)
- Grundlagen für den Lehrplan 21 - Bericht zur Vernehmlassung (28.1.2009-31.5.2009) (2009)
- Will mobile learning change language learning? (Agnes Kukulska-Hulme) (2009)
- mLearn 2009 (2009)
- Technoliteracy, Discourse And Social Practice - Frameworks And Applications In The Digital Age (Darren Lee Pullen, Christina Gitsaki, Margaret Baguley) (2010)
- CALL Course Design for Second Language Learning - A Case Study of Arab EFL Learners (Abbad Alabbad, Christina Gitsaki, Peter White)
- CALL Course Design for Second Language Learning - A Case Study of Arab EFL Learners (Abbad Alabbad, Christina Gitsaki, Peter White)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Basisstandards für die Fremdsprachen - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- The PLE Conference - Cornellà // Barcelona // July 8-9 2010 (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) (2010)
- Using iphone as my «Personal Mobile Language Learning Environment» - an exploration and classification of language learning possibilities (Maria Perifanou)
- Using iphone as my «Personal Mobile Language Learning Environment» - an exploration and classification of language learning possibilities (Maria Perifanou)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 48. Fremdsprachen - Mit Technologien Sprachen lernen und lehren (Gerlinde Buchberger, Johanna Chardaloupa, Georgios Perperidis, Verena Heckmann)
- 48. Fremdsprachen - Mit Technologien Sprachen lernen und lehren (Gerlinde Buchberger, Johanna Chardaloupa, Georgios Perperidis, Verena Heckmann)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 5. Language Learning at your Fingertips - how can the use of personal smartphones foster language learning at primary school? (Rosemary Smeets-Cowan) (2011)
- 5. Language Learning at your Fingertips - how can the use of personal smartphones foster language learning at primary school? (Rosemary Smeets-Cowan) (2011)
- Ein vermeintlich alter Hut mit sehr gegenwärtigem Nutzen (Theo Wirth) (2011)
- Schatzsuche einmal anders (Laura Zambelli) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- YouTube im Unterricht (Beat Küng) (2012)
- Lehrer brauchen Mut (Christian Neff, Swisscom) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Die Verschriftlichung der Mundart - Wie der spontane Umgang mit den neuen elektronischen Medien alte linguistische Theorien ins Wanken bringt (Marina Rumjanzewa) (2013)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- 4. Nature via Nurture: Was muss die Umwelt dem Kind bieten, damit sich das genetische Potenzial optimal entwickeln kann?
- 4. Nature via Nurture: Was muss die Umwelt dem Kind bieten, damit sich das genetische Potenzial optimal entwickeln kann?
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Kompetenz als Ziel (Christoph Mylaeus-Renggli)
- Lehrplan 21 - auf die Umsetzung kommt es an! (Beat W. Zemp)
- «Man glaubt, die Schule könne die Welt verändern» (Hanspeter Amstutz, Rico Bandle) (2013)
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- An Kompetenzen führt kein Weg vorbei (Urs Moser) (2013)
- «Schau mal, was ich schreiben kann» (Philipp Hedemann) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 72. Fremdsprachliches Lernen (Andreas Marschollek)
- 72. Fremdsprachliches Lernen (Andreas Marschollek)
- SVP will Gremien der Erziehungsdirektoren abschaffen (Anja Burri) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Bildung Schweiz 4/2015 (2015)
- GlobalLit - A Platform for Collecting, Analyzing, and Reacting to Children's Usage Data on Tablet Computers (David S. Nuniez) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 8. Digitale Kindheit: unsinnlich und sprachlos
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 20. Mobile-Assisted Language Learning in China´s College English Education - The Reality and Research (Zhuo Wang, Yang Cui)
- 20. Mobile-Assisted Language Learning in China´s College English Education - The Reality and Research (Zhuo Wang, Yang Cui)
- Why smart kids shouldn’t use laptops in class (Jeff Guo) (2016)
- Digitale Dienstleistungen - Computer + Unterricht Nr. 102/2016 (Ulrich Gutenberg) (2016)
- Revolutionizing Education with Digital Ink - The Impact of Pen and Touch Technology on Education (Tracy Hammond, Stephanie Valentine, Aaron Adler) (2016)
- 17. An Aqua Squiggle and Giggles - Pre-Teens as Researchers Influencing Little Lives Through Inking and Touch Devices (Michelle Zimmerman)
- 17. An Aqua Squiggle and Giggles - Pre-Teens as Researchers Influencing Little Lives Through Inking and Touch Devices (Michelle Zimmerman)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Tablets als digitales Fenster zur englischsprachigen Welt (Sylvia Nadig) (2016)
- Tablets als digitales Fenster zur englischsprachigen Welt (Sylvia Nadig) (2016)
- Kartell des Schweigens (Anja Burri) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Theory of Teaching Thinking - International Perspectives (Laura Kerslake, Rupert Wegerif) (2018)
- «Benotete Aufsätze haben sich praktisch erledigt» - Schummeln mit dem Google-Übersetzer (Jost Fromhage) (2018)
- Kampf dem Missbrauch von Bildschirmen - Kinderärzte an vorderster Front (Serge Tisseron) (2018)
- Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel (Jörg Krummenacher) (2018)
- Hello World 7 (2019)
- Learning Languages in Scratch (Miles Berry) (2019)
- Learning Languages in Scratch (Miles Berry) (2019)
- Developing Minds in the Digital Age - Towards a Science of Learning for 21st Century Education (Patricia Kuhl, Soo-Siang Lim, Sonia Guerriero, Dirk van Damme, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2019)
- Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 (2019)
- Discipline-Specific Language Learning in a Mainstream Computer Science Classroom - Using a Genre-Based Approach (Fatma Batur, Jan Strobl) (2019)
- Discipline-Specific Language Learning in a Mainstream Computer Science Classroom - Using a Genre-Based Approach (Fatma Batur, Jan Strobl) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Automatic Feedback for Open Writing Tasks - Is this text appropriate for this lecture? (Sylvio Rüdian, Joachim Quandt, Kathrin Hahn, Niels Pinkwart)
- Automatic Feedback for Open Writing Tasks - Is this text appropriate for this lecture? (Sylvio Rüdian, Joachim Quandt, Kathrin Hahn, Niels Pinkwart)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 8. Digitale Elemente im Englischunterricht (Ilka Mindt, Yasemin Kaymak)
- 8. Digitale Elemente im Englischunterricht (Ilka Mindt, Yasemin Kaymak)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - SKBF Staff Paper 22 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- 360-Grad- und Virtual Reality-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht - Praxiserfahrungen aus einem multimodalen Masterseminar im hybriden Lehrformat (Fremdsprachendidaktik Französisch/Spanisch) (Florian Nowotny, Kathleen Plötner, Leena Steinke)
- Development of the InteractionSuitcase in virtual reality to support inter- and transcultural learning processes in English as Foreign Language education (Rebecca Hein, Jeanine Steinbock, Maria Eisenmann, Marc Erich Latoschik, Carolin Wienrich)
- Hololingo! - A Game-Based Social Virtual Reality Application for Foreign Language Tandem Learning (Timo Ahlers, Cassandra Bumann, Ralph Kölle, Milica Lazović)
- 360-Grad- und Virtual Reality-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht - Praxiserfahrungen aus einem multimodalen Masterseminar im hybriden Lehrformat (Fremdsprachendidaktik Französisch/Spanisch) (Florian Nowotny, Kathleen Plötner, Leena Steinke)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Multikodalität und Digitales Lehren und Lernen (Christina Maria Ersch, Marion Grein) (2021)
- The Great Experiment - Why Diverse Democracies Fall Apart and How They Can Endure (Yascha Mounk) (2022)
- Das bringen Sprach-Apps wirklich (Helmut Martin-Jung) (2022)
- So geht Wörtlilernen leichter (Alexandra Bröhm) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- (Sprachliche) Anteile des Lehr-Lern-Geschehens zugänglich machen - Ein Kommentar zu ethnographischen Beobachtungen des Französischunterrichts (Laura-Joanna Schröter)
- (Sprachliche) Anteile des Lehr-Lern-Geschehens zugänglich machen - Ein Kommentar zu ethnographischen Beobachtungen des Französischunterrichts (Laura-Joanna Schröter)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium (Sabine Seufert, Franz Eberle, Siegfried Handschuh) (2023)
- Pädagogik 7-8/2023 (2023)
- AI and the Future of Education - Teaching in the Age of Artificial Intelligence 🔍 (Priten Shah) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis (Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, Christine Rast)
- Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis (Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, Christine Rast)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- KI in der Schule (Florian Nuxoll) (2023)
- Wie KI den Fremdsprachenunterricht bereichern kann (Iris Laube-Stoll, Alexander Brand) (2023)
- «Ob Deutsch oder Englisch, merke ich nicht mehr» (Sepinud Poorghadiri) (2023)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- 4. Medieninhalte gestalten und präsentieren mit dem Kamishibai (Margot Steinbach, Brigitte Pemberger) (2023)
- 4. Medieninhalte gestalten und präsentieren mit dem Kamishibai (Margot Steinbach, Brigitte Pemberger) (2023)
- Digitale Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern im Fremdsprachenunterricht der Primarschule (Alexandra Totter, Marlies Keller-Lee, Christine Rast) (2024)
- Bildungsrevolution von oben (Katharina Fontana) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Durch Communities of Inquiry eine digitale Kultur für den Auf- und Ausbau professioneller digitaler Kompetenzen schaffen (Birte Oetjen, Sabine Martschinke, Vanessa Jandl, Kerstin Pfann, Stefanie Truckenbrodt)
- Durch Communities of Inquiry eine digitale Kultur für den Auf- und Ausbau professioneller digitaler Kompetenzen schaffen (Birte Oetjen, Sabine Martschinke, Vanessa Jandl, Kerstin Pfann, Stefanie Truckenbrodt)
- Wissen statt Angst – wie ein Zürcher Gymi AI einsetzt (Coralia Schick) (2024)
- Es macht klick - Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen (Sara Alloatti, Filomena Montemarano) (2024)
- Sollen Gymi-Schüler Goethe lesen? Oder einfach KI lernen? (Philippe Wampfler) (2024)
- Die Vordenker der Bildung und ihr Versagen (René Donzé) (2024)
- Does ChatGPT enhance student learning? - A systematic review and meta-analysis of experimental studies (Ruiqi Deng, Maoli Jiang, Xinlu Yu, Yuyan Lu, Shasha Liu) (2024)
- «Es geht nicht mehr darum, Vokabeln zu lernen» (Silvia Steiner, René Donzé) (2024)