Will mobile learning change language learning?Erstpublikation in: ReCALL 21(2): 157-165.
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
The aims of this paper are to reflect on what mobile learning has to offer and
to consider whether it is likely to change how languages are taught and learnt.
Von Agnes Kukulska-Hulme im Text Will mobile learning change language learning? (2009) The use of mobile phones and other portable devices is beginning to have an impact on how
learning takes place in many disciplines and contexts, including language learning. Learners
who are not dependent on access to fixed computers can engage in activities that relate more
closely to their current surroundings, sometimes crossing the border between formal and
informal learning. This creates the potential for significant change in teaching and learning
practices. Taking the broader field of mobile learning as the setting within which developments
in mobile-assisted language learning may be understood, the paper argues that an emphasis on
mobility can lead to new perspectives and practices. The paper offers reflections on what
mobile learning has to offer and considers whether it is likely to change how languages are
taught and learnt. ‘Mobile learning’ is not a stable concept; therefore its current interpretations
need to be made explicit. Examples of current projects and practices show an affinity
between mobile and games-based learning, and can further illuminate what is distinctive and
worthwhile about mobile learning.
Von Agnes Kukulska-Hulme im Text Will mobile learning change language learning? (2009)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Helen Beetham , Eric Klopfer , Rhona Sharpe | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | formal learningformal learning
, Handheld / PDAHandheld
, Handheld / PDA in schoolHandheld / PDA in school
, informal learninginformal learning
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Fremdsprache, Fremdsprachenlernen, Handyverbot in der Schule, iPhone, Projektschule Goldau |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- A Pedagogical Framework for Mobile Learning - Categorizing Educational Applications of Mobile Technologies into Four Types (Yeonjeong Park) (2011)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.