Lernen - personalisiert & digital |
Zusammenfassungen
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien ist ein im deutschsprachigen Raum immer stärker werdender Begriff. Doch was bedeutet er? Wie groß ist der Interpretationsspielraum, wenn es um eine eindeutige, allgemeingültige Definition geht? Welcher Kompetenzen bedarf es bei Lehrenden und Lernenden, damit es gelingt? Und was gilt es zu beachten, wenn es um etwa unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen geht? – Die Notwendigkeit, derartige aus unterschiedlichen Perspektiven interpretierbare Begriffe zu operationalisieren, ist hoch.
Gewinnen Sie mit dieser Ausgabe der ON einen roten Faden, verschiedene Perspektiven, Aspekte, Methoden und praktische Beispiele für eine spannende Sicht auf das Thema „Lernen – personalisiert und digital“.
Von Klappentext in der Zeitschrift Lernen - personalisiert & digital (2022) Kapitel
- Personalisiertes Lernen - Fakt oder Fiktion? (Elke Höfler) (2022)
- digi.kompP - Digitale Kompetenzen für personalisiertes Lernen (Gerhard Brandhofer) (2022)
- Forschung(sergebnisse) vermitteln (Mandy Schiefner-Rohs) (2022)
- Gestaltung physischer Räume (Stefan Aufenanger)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Buch, Content Knowledge, Curriculum / Lehrplan, Daten, Deutschland, Effektstärke, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eltern, Gesellschaft, Intelligenz, Internet, Kinder, LehrerIn, Lehrmittelverlag, Notebooks an Schulen, Pedagogical Content Knowledge (PCK), Pedagogical Knowledge, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Technological Content Knowledge (TCK), Technological pedagogical content knowledge (TPCK), Technological Pedagogical Knowledge (TPK), Technology Knowledge, Wireless Computing an Schulen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
3 Erwähnungen
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen - Sichtweisen von Lehrkräften auf Medien-, Anwendungs- und Informatikkompetenzen (Wolf Spalteholz, Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Computational Thinking vermitteln - Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann (Raphael Fehrmann, Horst Zeinz)
Volltext dieses Dokuments
Gestaltung physischer Räume: Artikel als Volltext (: , 360 kByte) | |
digi.kompP: Artikel als Volltext (: , 505 kByte; : ) | |
Personalisiertes Lernen: Artikel als Volltext (: , 636 kByte; : ) | |
Forschung(sergebnisse) vermitteln: Artikel als Volltext (: , 371 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.