Sprachkompetenz |
![]() |
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Internet unterstützt die Sprachfähigkeiten der SchülerInnen. Globalisierung erfordert Sprachkompetenz Migration beeinflusst Sprachkompetenzen Musik fördert Sprachkompetenz |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
33 Erwähnungen 
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Stumme Stimmen - Reise in die Welt der Gehörlosen (Oliver Sacks) (1990)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Potenzial Primarschule - Eine Auslegeordnung, einige weiterführende Ideen und ein Nachgedanke (avenir suisse) (2001)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Erst laufen, dann Rad fahren - Computereinsatz in der Grundschule (Roland Günther) (2003)
- Erst laufen, dann Rad fahren - Computereinsatz in der Grundschule (Roland Günther) (2003)
- Neues Lernen mit Notebooks - Ausgabe 50 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Texte, wo man geht und steht - Förderung der Lese- und Sprachkompetenz im Hamburger Notebook-Modellversuch (Olaf Zeiske)
- Texte, wo man geht und steht - Förderung der Lese- und Sprachkompetenz im Hamburger Notebook-Modellversuch (Olaf Zeiske)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt myMoment (Esther Wiesner, Aleksandra Gnach) (2006)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- 3. Organisatorische Grundlagen für E-Portfolios an der Hochschule
- Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2008)
- Argumentarium der quattrokantonalen Arbeitsgruppe «Latein macht Schule» (Martin Müller, Bernadette Schnyder) (2009)
- Interviews mit Kindern - Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele (Thomas Trautmann) (2010)
- Psychologische Grundlagen - Wie „ticken“ Kinder?
- Psychologische Grundlagen - Wie „ticken“ Kinder?
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter (Harald Gapski, Thomas Tekster) (2012)
- «Die Reformturbos haben viel zerstört» (Hans Ulrich Stöckling, David Schaffner) (2012)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Digitalisierung als unvermeidliches Naturereignis - Warum die Bildungsdefizite auch in Grundschulen ganz gewiss nicht durch die Ausstattung von Schulen mit Computern gelöst werden (Arnold Werner-Jensen) (2017)
- Was sollen unsere Kinder lernen? (Michael Furger, Anja Burri) (2018)
- ElternMagazin 11/2019 (2019)
- Spiel mit Grenzen (Michael In Albon) (2019)
- Spiel mit Grenzen (Michael In Albon) (2019)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Eltern wehren sich gegen Schul-Algorithmus (Simone Luchetta) (2021)
- Bildung in Deutschland 2022 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal (Autorengruppe Bildungsberichterstattung) (2022)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- «Die Entwicklung ist im Moment irrsinnig dynamisch» (André Dinter, Jacqueline Olivier) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Digitales Niemandsland? - Eine Bestandsaufnahme der digitalen Bildung an deutschen Kindertageseinrichtungen (Astrid Wirth, Anne Lohr, Michael Sailer, Frank Niklas)
- Digitales Niemandsland? - Eine Bestandsaufnahme der digitalen Bildung an deutschen Kindertageseinrichtungen (Astrid Wirth, Anne Lohr, Michael Sailer, Frank Niklas)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- «Die integrative Schule ist gescheitert» (Thierry Burkart, Raphaela Birrer) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- Schreibt um euer Leben, ihr Jungen! (Roger Staub) (2025)