Texte, wo man geht und stehtFörderung der Lese- und Sprachkompetenz im Hamburger Notebook-Modellversuch
Olaf Zeiske
Zu finden in: Neues Lernen mit Notebooks, 2003
|
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Sprachkompetenz ist im Zeitalter nach PISA (wieder) ein wichtiges Thema. Die im internationalen Vergleich bedenklich geringen sprachlichen Fahigkeiten unserer
Jugendlichen bringen Bildungsreformer und Bildungsbewahrer gleichermassen auf den Plan.
Neben all den neuen und alten Konzepten, die nun vorgeschlagen werden, scheint - bisher unbemerkt - der Hamburger NotebookModellversuch (s. a. S. 6-12) einige richtungweisende Antworten zu bieten.
Von Olaf Zeiske im Journal Neues Lernen mit Notebooks (2003) im Text Texte, wo man geht und steht Der Beitrag beschreibt die Arbeit der Notebook-Klasse der
GS Harburg im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften. Dadurch,
dass die Schülerinnen und Schüler ihre Laptops immer
zur Hand haben, wird eine umfangreichere und bessere
Dokumentation der Arbeit in Unterrichtsprojekten
möglich. Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre Laptops
auf vielfältige Weise im Rahmen der Naturwissenschaftsprojekte,
immer wieder jedoch auch zur Arbeit an
z. T. fachlich sehr anspruchsvollen Texten. Damit geht eine
Steigerung der allgemeinen Kompetenzen im Umgang mit
Texten einher, die sich auch in den Testergebnissen der
Hamburger LAU-Studie niederschlug.
Von Klappentext im Journal Neues Lernen mit Notebooks (2003) im Text Texte, wo man geht und steht Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schreiben von Hand, Schweiz |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.