Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfoliosund Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Ziele der vorliegenden Studie sind zum einen die Erstellung einer Status-Quo-Analyse
über die – zur Zeit – noch sehr bunte und uneinheitliche E-Portfolio-Landschaft
Europas im Hochschulsektor, zum anderen die Entwicklung einer Wissens- und Entscheidungsbasis
zur Implementierung von E-Portfolio-Projekten.
Nach einer Beschreibung der Ziele und des Vorgehens in der Studie werden zunächst wissenschaftliche Traditionen und lerntheoretische Ansätze vorgestellt, in denen der E-Portfolio-Ansatz seine Wurzeln hat, sowie Schlüsselbegriffe erläutert. Anschließend werden unterschiedliche Szenarien des E-Portfolio-Einsatzes im Verlauf einer akademischen Bildungsbiografie beschrieben und die institutionellen Rahmenbedingungen der heutigen Hochschule vorgestellt (E-Learning-Strategie, E-Bologna etc.). In einer ausführlichen Analyse werden E-Portfolio-Tools mit Blick auf ihre Brauchbarkeit und Qualitäten hinsichtlich wichtiger E-Portfolio-Funktionalitäten wie auch ausgewählte Zielgruppen (E-Portfolio-AnfängerInnen) und Szenarien an Hochschulen beschrieben und bewertet.
Aufbauend auf die Darstellung von internationalen Fallbeispielen und deren unterschiedlichen Zugänge zu E-Portfolio (mit Beispielen aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden) werden abschließend strategische, didaktische, technologische, institutionelle und bildungspolitische Herausforderungen zusammengefasst.
Von Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön im Buch Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios (2007) Nach einer Beschreibung der Ziele und des Vorgehens in der Studie werden zunächst wissenschaftliche Traditionen und lerntheoretische Ansätze vorgestellt, in denen der E-Portfolio-Ansatz seine Wurzeln hat, sowie Schlüsselbegriffe erläutert. Anschließend werden unterschiedliche Szenarien des E-Portfolio-Einsatzes im Verlauf einer akademischen Bildungsbiografie beschrieben und die institutionellen Rahmenbedingungen der heutigen Hochschule vorgestellt (E-Learning-Strategie, E-Bologna etc.). In einer ausführlichen Analyse werden E-Portfolio-Tools mit Blick auf ihre Brauchbarkeit und Qualitäten hinsichtlich wichtiger E-Portfolio-Funktionalitäten wie auch ausgewählte Zielgruppen (E-Portfolio-AnfängerInnen) und Szenarien an Hochschulen beschrieben und bewertet.
Aufbauend auf die Darstellung von internationalen Fallbeispielen und deren unterschiedlichen Zugänge zu E-Portfolio (mit Beispielen aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden) werden abschließend strategische, didaktische, technologische, institutionelle und bildungspolitische Herausforderungen zusammengefasst.
E-Portfolios sind seit 2004 ein Forschungsinteresse im Anwendungsfeld „EduMedia“ der landeseigenen Forschungseinrichtung Salzburg Research, das sich aus interdisziplinärer Perspektive mit innovativen Bildungsprozessen und -technologien befasst.
So wurde 2005 die erste Tagung zu E-Portfolios im deutschsprachigen Raum in Salzburg veranstaltet („E-Portfolio Forum Austria“), seit Herbst 2006 liegt die Leitung des EU-Projektes „MOSEP: More self esteem with my ePortfolio!“ bei Salzburg Research. Mit der vorliegenden Studie, die im Auftrag des Vereins „Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnm-austria)“ im Rahmen des Konsortialprojekts „Modellfälle für Implementierungsstrategien für integrierte E-Portfolios im tertiären Bildungsbereich“ mit Förderung des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur durchgeführt wurde, kann nun eine umfassende Analyse des Status-Quo der E-Portfolio-Landschaft Europas im Hochschulsektor vorgelegt werden.
Die Studie bietet eine Übersicht über die Hintergründe und E-Portfolio-Szenarien an Hochschulen, eine praxisnahe Evaluation und Analyse von E-Portfolio-Software sowie anhand internationaler Fallstudien Hinweise auf unterschiedliche Formen und Herausforderungen des E-Portfolio-Einsatzes. Bei der Implementierung des E-Portfolio- Einsatzes an österreichischen Hochschulen kann diese Studie daher hilfreiche Orientierungen und Anleitungen geben.
Von Guntram Geser im Buch Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios (2007) So wurde 2005 die erste Tagung zu E-Portfolios im deutschsprachigen Raum in Salzburg veranstaltet („E-Portfolio Forum Austria“), seit Herbst 2006 liegt die Leitung des EU-Projektes „MOSEP: More self esteem with my ePortfolio!“ bei Salzburg Research. Mit der vorliegenden Studie, die im Auftrag des Vereins „Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnm-austria)“ im Rahmen des Konsortialprojekts „Modellfälle für Implementierungsstrategien für integrierte E-Portfolios im tertiären Bildungsbereich“ mit Förderung des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur durchgeführt wurde, kann nun eine umfassende Analyse des Status-Quo der E-Portfolio-Landschaft Europas im Hochschulsektor vorgelegt werden.
Die Studie bietet eine Übersicht über die Hintergründe und E-Portfolio-Szenarien an Hochschulen, eine praxisnahe Evaluation und Analyse von E-Portfolio-Software sowie anhand internationaler Fallstudien Hinweise auf unterschiedliche Formen und Herausforderungen des E-Portfolio-Einsatzes. Bei der Implementierung des E-Portfolio- Einsatzes an österreichischen Hochschulen kann diese Studie daher hilfreiche Orientierungen und Anleitungen geben.
Bemerkungen zu diesem Buch
Leider ist der Zugriff auf die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL des Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr erlaubt (Webserver meldet Fehler 403) und wurde deshalb gelöscht.
Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2007Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Kapitel
- 1. Einleitung
- 2. Didaktische Grundlagen der E-Portfolio-Arbeit
- 3. Organisatorische Grundlagen für E-Portfolios an der Hochschule
- 4. Technologische Grundlagen einer E-Portfolio-Implementierung - Überblick über E-Portfolio-Softwareprodukte, Analyse, Einschätzung und Herausforderungen für den praktischen Einsatz
- 5. Internationale Beispiele und Erfahrungen von E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen
- 6. Zusammenschau der Herausforderungen der E-Portfolio-Einführung an Hochschulen
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Blended Learning, del.icio.us, Digital Immigrants, Digitalisierung, flickr, Ilias, Internet, Kinder, LehrerIn, RSS, Sachkompetenz, Schweiz, Sozialkompetenz, Universität, Unterricht, WebCT, Weblogs in education, Wikipedia |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
7 Erwähnungen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Persönliche Lernumgebungen - Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts (Sandra Schön, Marco Kalz) (2009)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Neue Kompetenzen für E-Portfolio-Begleiter/innen? - Der Kurs MOSEP - More Self-Esteem with my E-Portfolio (Wolf Hilzensauer, Graham Attwell, Agnieszka Chrzaszcz, Gerlinde Buchberger, Veronika Hornung-Prähauser, John Pallister)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Bologna als Chance - Portfolio und E-Portfolio im Studium der Sozialen Arbeit (Cerstin Mahlow, Elisabeth Müller Fritschi, Esther Forrer)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Zwischen Kompetenzreflexion und Profilpräsentation - Integration von E-Portfolio-Funktionalität in ILIAS (Ulrike Wilkens)
Volltext dieses Dokuments
Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1889 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.