/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Der Mönch, das Buch, die Bildung

Über das Wesen der Klosterbibliothek
Odo Lang
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 20 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Klosterbibliotheken waren im Mittelalter bedeutende Wissensspeicher, die das bis anhin überlieferte Wissen während einer bewegten Zeit kriegerischer Unruhen, Epidemien und Völkerwanderungen vor dem Vergessen bewahrten. In den Skriptorien wurden die Schriften zum Zweck der Schulung, der heiligen Lesung, der Messfeier, der Stundengebete und des meditativen Studiums immer wieder kopiert und zuweilen kostbar mit Initialen und Miniaturen geschmückt. Grundlage dieser Schriftkultur bildete die Ordensregel des hl. Benedikts, der den Mönchen die Weisung gab, während der Fastenzeit ein Buch aus der bibliotheca zu lesen. Der Begriff Bibliothek war damals gleichbedeutend mit der in mehrere Bücher aufgeteilten Bibel. Nach der benediktinischen Lebensform ist das Studium der Mönche traditionell nicht nur mit Lesen, sondern auch mit Meditation verbunden, denn die geistlichen Worte sollen umfassend auf die Persönlichkeit übergehen. Diesem Verständnis von Studium im Sinne einer geistlichen Aneignung entspricht auch die Hierarchie der klerikalen Wissensordnung. P. Odo Lang, Ordensmann und Stiftsbibliothekar des Klosters Einsiedeln, stellt die Bibliothek vor als Struktur konzentrischer Kreise: Um den Kern der Bibel legt sich ein innerer Kreis mit geistlichen und exegetischen Texten sowie ein äusserer Kreis mit den profanen Wissenschaften.
Von Odo Lang in der Zeitschrift Von den Artes liberales bis Google (2004) im Text Der Mönch, das Buch, die Bildung

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
Bibliotheklibrary

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Der Mönch, das Buch, die Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 57 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Zeitschriftenartikel

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Er hat Dieser Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.