Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen?Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven
|
![]() |

Zusammenfassungen

Der von Prof. Dr. Friedemann Mattern herausgegebene Tagungsband enthält eine Auswahl von Experten-Vorträgen, die am 31. Mai 2007 unter dem Motto "Mehr als Stichworte: Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen?" im Rahmen eines acatech Symposiums gehalten wurden.

Der vorliegende Band ist eine Zusammenfassung der auf dem Symposium gehaltenen Vorträge und ist ein umfassender Beitrag zur Beantwortung von entscheidenden Fragestellungen rund ums Internet und der Zukunftsaussichten für Suchmaschinen im Speziellen. Welche technologischen Fortschritte können für die Gestaltung von Suchmaschinen herangezogen werden? Welche ökonomischen Potenziale hält die Entwicklung bereit? Wie kann eventuellen Monopolstellungen begegnet werden?

„Bald werden nicht nur immer mehr, sondern auch ganz unterschiedliche Daten und Informationen den Weg ins Internet finden“, schreibt Friedemann Mattern, Herausgeber der Publikation „Wie arbeiten die Suchmaschinen von Morgen? Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven“. Konventionelle Suchmaschinen jedoch seien mit der Menge an Bildern, Texten, Videos, komplexen Datenbanken und neuen, in Echtzeit berechneten Datensätzen überfordert. „Zudem werden die individuellen Ansprüche an Mobilität und Verfügbarkeit von Informationen immer höher.“
Die Suchmaschinen der Zukunft werden sich daher seiner Einschätzung nach zu echten „Antwortmaschinen“ entwickeln müssen. Darunter versteht die Forschung intelligente, individualisierte Suchsysteme, die präzise Antworten liefern anstelle von Trefferlisten. Die Diskussion um die technische Entwicklung der Suchmaschinen von syntaktischen zu semantischen Verfahren ist eines der Themen, die im Diskussionsband aufgegriffen werden. Zudem setzen sich Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft mit sozio-ökonomischen und gesellschaftspolitischen Fragen auseinander, etwa der Frage, ob die Digitalisierung von Bibliotheken nur positiv ist. Was folgt aus der Verlagerung der Auswahl der Informationen von Menschen zu Maschinen? Reguliert sich der Markt von selbst – muss eine neue Form der Regulierung geschaffen werden?
Der Diskussionsband, der in der Reihe „acatech diskutiert“ erscheint, kann kostenlos auf den Seiten der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften herunter geladen oder direkt beim Fraunhofer IRB Verlag bestellt werden. Interessierte Journalisten können zudem Rezensionsexemplare in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften anfordern.
Kapitel 
- 1. Suchmaschinen - Eine kurze Einführung
- 2. Suchmaschinenforschung - Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären forschungsfeldes (Marcel Machill, Markus Beiler, Martin Zenker)
- 3. von Suchmaschinen zu antwortmaschinen - Semantische Technologien und benutzerpartizipation im Web 3.0a%˜ (Wolfgang Wahlster)
- 4. Wirtschaftliche aspekte der Suchtechnologie - Es geht um (viel) mehr als (nur) Suche (Stefan Wess, Jasmin Franz)
- 5. Die Bedeutung von Suche im online-geschäft (Michael Buschmann)
- 6. Volltextsuchdienste - was darf / soll wie hinein und hinaus? - Einige Anmerkungen zum Opium der Informationsgesellschaft (Rainer Kuhlen)
- 7. Auf dem Weg in die Google-Gesellschaft? (Rudi Schmiede)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Apple, Digitalisierung, facebook, RDF, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? | D | - | - | 1 | 2008 | 9783816775263 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.