
Ein erfolgreiches Enriched E-Book erfordert das Zusammenspiel der technischen
Möglichkeiten mit Inszenierung der Inhalte. Erst wenn die Kette von Abspielgeräten,
technischen Formaten, Verlagsanspruch, den Autorenwünschen, den Marketingmaßnahmen,
der Herstellung, den inhaltlichen Konzepten, der Rechteklärung,
der programmiertechnischen Umsetzung, den Vertriebswegen, der Gewinnung
von Presseaufmerksamkeit bis zu den Leserwünschen geschlossen ist, kann ein
Erfolg entstehen.
Genau dieses Zusammenspiel funktioniert heute bei digitalen Büchern nur in Ausnahmefällen:
Enriched E-Books mit Videos sind nur auf dem iPAD befriedigend
abzuspielen, Text-Only-E-Books haben in Deutschland den Makel eines „alten
Weins in neuen Schläuchen“ mit minimalen Marktanteilen.
Letztlich stehen wir bei der Entwicklung des E-Bookmarktes vor vergleichbaren
strukturellen Problemen, an der wir bei der Durchsetzung anderer "Neuer Medien"
auch schon einmal gestanden haben. Ich möchte deshalb, vor dem Blick in
die Zukunft, drei Beispiele der Vergangenheit aufführen: die Schellackplatte, das
Hörbuch und die DVD.