How Choice, Co-Creation, and Culture Are Changing What It Means to Be Net SavvyZu finden in: Educause Quarterly 1/07, 2007
|
![]() |

Zusammenfassungen


Educators are challenged to help today's students reach a level of information literacy that can support them during their academic careers and beyond. Information literacy implies the acquisition of three primary skills: basic information technology skills, information resource skills (such as the ability to identify useful resources), and critical thinking skills. What do educators really need to know about today's environment? Is it the same as the one that existed when our notions of information literacy were formed? This [article] describes how choice, co-creation, and an Internet culture are changing what it means to be net savvy.
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Charles Dziuban , George Lorenzo , Diana G. Oblinger | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Folksonomy, Podcasts in education, Weblogs in education, Wiki |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen 
- A Wider World - (Educause Review vol. 41, No. 6 November/December 2006) (2006)
- The Myth about No Significant Difference (Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins)
- The Myth about No Significant Difference (Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- How Choice, Co-Creation, and Culture Are Changing What It Means to Be Net Savvy (George Lorenzo, Diana G. Oblinger, Charles Dziuban)
- How Choice, Co-Creation, and Culture Are Changing What It Means to Be Net Savvy (George Lorenzo, Diana G. Oblinger, Charles Dziuban)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Projekt i-literacy - Modell zur Förderung von Informationskompetenz im Verlauf des Hochschulstudiums (Nina Heinze, Thomas Sporer, Tobias Jenert)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.