Vom Buch zum ByteKurze Geschichte des E-Books
|
![]() |

Zusammenfassungen

Die E-Books sind unter uns. Dank E-Reader, Smartphone und Tablet ist der Traum von der universalen Bibliothek zum Greifen nah: Jedes Buch zu jeder Zeit an jedem Ort. Verlage und Buchhandel befürchten dagegen plötzlich den Untergang der Gutenberg-Galaxis.
Doch der Abschied vom gedruckten Buch hat längst begonnen. Bereits am 4. Juli 1971 tippte Michael S. Hart die amerikanische Unabhängigkeitserklärung in das Terminal eines Mainframe-Rechners – zugleich die Geburtsstunde von E-Texten wie auch des Project Gutenberg.
Bis in die Neunziger Jahre dauerte die Zeit der Experimente, vom Videotext über CD-Roms bis zur Hyperfiction. Mit World Wide Web und mobilen Lesegeräten gelang der kommerzielle Durchbruch. Spätestens seit dem Erfolg von Amazons Kindle ist klar: E-Books sind kein Hype mehr, sie sind gekommen, um zu bleiben.
In den folgenden Kapiteln erzähle ich die spannende Geschichte der elektronischen Bücher – von den Anfängen bis in die Gegenwart. Übrigens: Wer wissen möchte, wie die Geschichte weitergeht, schaut am besten regelmäßig auf E-Book-News.de vorbei. Dort blogge ich seit Anfang 2009 rund um das Thema elektronisches Lesen
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | iPad, Lehrmittelverlag, Schulbuch / Lehrmittel, Tablets in education |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.