Ökonomie der Buchindustrie
Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen
Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth
,
Zusammenfassungen
Experten aus der Wissenschaft und Top-Manager der Buch-Branche analysieren in diesem Sammelband das Produkt Buch aus ökonomischer Perspektive. Es werden Implikationen für das Management anhand der Wertschöpfungskette eines Buches abgeleitet. Außerdem sollen die, durch neue Technologien implizierten Veränderungen der Branche aufgezeigt werden. Dabei wird insbesondere auf das Internet als Treiber dieses Wandels abgestellt. Ein Standardwerk im Bereich der Buch-Branche, das die Gegebenheiten und Spielregeln des Marktes anschaulich und kompakt darstellt.
Von Klappentext im Buch Ökonomie der Buchindustrie (2009)
Kapitel 
- Markenmanagement in der Buchindustrie (Andreas Meyer)
- Herausforderungen in der Buchbranche (Seite 11 - 23)
- Marktübersicht und Marktentwicklung (Seite 27 - 42) (Thomas Wilking)
- Wettbewerbsanalyse (Seite 43 - 57) (Arnd Roszinsky-Terjung)
- Konsumentenstruktur im deutschen Buchmarkt (Seite 59 - 70) (Christoph Kochhan, Jennifer Bannert)
- Wirtschaftlichkeit in der Buchindustrie (Seite 71 - 80) (Alexander Kleine)
- Kulturelle Bedeutung des Lesens (Seite 81 - 90) (Heinrich Kreibich, Christoph Schäfer)
- Management der Wertschöpfungskette (Seite 91 - 107) (Bernd Eggers)
- Management und Erweiterung des Produktportfolios bei Verlagen (Seite 109 - 119) (Tim Prostka, Christina Schmidt-Stölting)
- Das Buch und seine Gestalt (Seite 121 - 128) (Rainer Groothuis)
- Preismanagement bei Büchern (Seite 129 - 143) (Dominik Papies)
- Marketing - Markt und Meute (Seite 145 - 158)
- Vertrieb und Auslieferung (Seite 177 - 190) (Holger Bellmann)
- Buchhandel (Seite 191 - 204) (Torsten Brunn, Eva Blömeke)
- Strategische Analyse neuer Technologien für die Vermarktung von Büchern (Seite 207 - 228) (Christian Damke)
- Online-Vertrieb von Büchern (Seite 229 - 239) (Gerd Robertz)
- Online-Distribution digitaler Bücher (Seite 241 - 258) (Arik Meyer, Michael Treutler)
- Print-on-Demand - Neue Chancen für Verleger und Autoren (Seite 259 - 271) (Moritz Hagenmüller, Friederike Künzel)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Seite 273 - 292) (Alexander Braun)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Aufmerksamkeitsökonomie, Computer, Daten, E-Mail, Gesellschaft, Google, Grenzkostenlosigkeit, LehrerIn, Lernen, Lesen auf Papier, Postkapitalismus, Schulbuch / Lehrmittel, Schule, Schweiz, Unterricht, Weblogs in education, Wiki |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- L3T talk - Gespräche über Lehrmaterialien von morgen (Sandra Schön, Martin Ebner) (2012)
- 5. Zur Digitalisierung des Lehrbuchs aus ökonomischer Sicht (Thomas Hess) (2012)
- 5. Zur Digitalisierung des Lehrbuchs aus ökonomischer Sicht (Thomas Hess) (2012)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.