PlatonDies ist keine offizielle Homepage von Platon, E-Mails an Platon sind hier nicht möglich! |
6 Bücher von Platon
Das Gastmahl
Symposion
(Platon)Der Staat
Politeia
(Platon)Phaidon
(Platon)Phaidros
(Platon)Parmenides
(Platon)Theaitetos
(Platon)Zeitleiste
Begriffswolke von Platon
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
69 Erwähnungen
- Metaphysik (Aristoteles)
- Die grosse Erneuerung der Wissenschaften (Francis Bacon) (1620)
- Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) (1781)
- Einleitung
- Schule als Erfahrungsraum? - Eine Übung im Konkretisieren einer pädagogischen Idee (Hartmut von Hentig) (1973)
- Die philosophische Hintertreppe (Wilhelm Weischedel) (1975)
- Das flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen (Mihaly Csikszentmihalyi) (1975)
- Vorwort
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- 1. Als es keine Kinder gab
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Künstliche Intelligenz ? (Oskar Dressler)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- 3. Understanding and Being
- Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) (1987)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 5. Wozu sind Sinnesorgane da?
- 13. Realität und Wirklichkeit
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- Einleitung - Ein integrales Verständnis des Wahren, Schönen, Guten
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Virtuelle Welten - reale Gewalten (Florian Rötzer) (2002)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Bildungsserver als verantworteter Raum für selbst organisiertes Lernen in Unterricht und zu Hause - Thesen mit Präsentationen von realen Beispielen (Willi van Lück)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 3. Medientheoretische Grundlegung
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Lernen mit dem kleinen 'e' - Von Nutzen und Nachteil des E-Learning zur Beförderung unserer Bildungsbemühungen (Thomas Buchheim)
- Ästhetik und Seele - Photographien vom Unsichtbaren (Alexander Basta, Gunter Dueck) (2006)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- Die verflixte Mathematik der Demokratie (George G. Szpiro) (2010)
- «Kein Medium macht Menschen einfach dümmer» (Dominik Petko) (2012)
- Die Analogie - Das Herz des Denkens (Douglas Hofstadter, Emmanuel Sander) (2013)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Thinking with Diagrams - The Semiotic Basis of Human Cognition (Sybille Krämer, Christina Ljungberg) (2016)
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Taktiken der Entnetzung - Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter (Guido Zurstiege) (2019)
- Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) (2020)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Was ist Digitalisierungskritik? - Eine Heuristik
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)