
Nach der Erörterung menschlicher Befindlichkeiten in Arbeitssituationen wollen wir sehen, wie diese sich zu generellen Meinungen über die Arbeit und die Ökonomie schlechthin potenzieren. Welche Ansichten herrschen im Aufschwung, welche im Chaos? Warum verändern sie sich und wie? Wer wird reich und wer verarmt dabei?
Während der großen Konjunkturwellen kommt es typischerweise zu den schon besprochenen sieben Phasen, in denen sich die ökonomischen Ansichten und auch die Weltanschauungen verändern. Wir kommen damit zu dem zentralen Thema dieses Buches. Ich zeige Ihnen den Kreislauf oder das Hin und Her hier aus der Vogelperspektive. In späteren Kapiteln gehen wir dann zu Besuch ins echte Tages-Business.
Es ist nicht so, dass es keine anderen Ansichten gäbe. Nein! Es gibt immer alle Ansichten! Zu jeder Zeit! Aber zur jeweils gegenwärtigen Lage herrscht eine einzige Ansicht fast dogmatisch vor und bestimmt den derzeitigen Lauf der Welt. (Zum Beispiel heute, 2007: Shareholder Value! Effizienz! Morgen: Innovation!)