Claus PiasDies ist keine offizielle Homepage von Claus Pias, E-Mails an Claus Pias sind hier nicht möglich! |

3 Bücher von Claus Pias 
Zeitungsartikel von Claus Pias 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2013 | ![]() ![]() |
6, 1, 4, 7, 5, 5, 2, 5, 3, 4, 3, 3 | Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen (Claus Pias) erschienen in FAZ, 10.12.13 |
Bemerkungen von Claus Pias
Von Claus Pias gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen, electronic overheads |
Zeitleiste
CoautorInnen
Wolfgang Coy, Lorenz Engell, Joseph Vogl
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Claus Pias
![]() Begriffswolke APH KB IB clear | Automatautomat, Behaviorismusbehaviorism, Bildungeducation (Bildung), Kreativitätcreativity, Kybernetikcybernetics, Macy-Konferenzen, MOOCMassive Open Online Course, Multiple-Choice-Fragen, Ökonomisierung, PowerPoint, Unterricht, |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
17 Erwähnungen 
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Leben im Büro - Die schöne neue Welt der Angestellten (2013)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- DigitalPakt Schule der Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik (Paula Bleckmann, Matthias Burchardt, Christoph Ecken, Peter Hensinger, Edwin Hübner, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Gerald Lembke, Klaus Scheler, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 6. Die Rechnung kann nicht ohne den Wirt gemacht werden: Das Gehirn des Kindes (Gertraud Teuchert-Noodt)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
Volltexte
![]() | PowerPoint: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |