Eine kurze Geschichte der UnterrichtsmaschinenErstpublikation in: FAZ, 10.12.13
Publikationsdatum:
|
![]() |

Abstracts
Lerngutprogrammierung, Lehrstoffdarbietungsgeräte und Robbimaten: Die Idee, man müsse die Lehre automatisieren, um sparsamer, effektiver und sachgemäßer zu unterrichten, ist viel älter als das Internet.
From Klappentext in the text Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen (2013) Hypes spalten die Gemüter, und dies erst recht, wenn sich bereits Ernüchterungen
abzeichnen. In diesem Sinne sind die Argumente zu Versprechen und Fiasko von „Massive
Open Online Courses“, also Universitätsunterricht über das Internet von bekennender
Entschlossenheit: Gleichmacherei, Ökonomisierung und Bildungsverlust stehen gegen
Individualisierung, Mehrwerte und Bildungschancen.
Tritt man historisch einen Schritt zurück, erweist sich die Debatte als notorisch und zeichnet die wohl aus jedem Medienumbruch bekannten Frontlinien nach. Solche Gegenüberstellungen „alter“ und „neuer“ Medien treten immer dann hervor, wenn ein Gefüge tradierter Nutzungspraktiken, Raum- und Zeitverhältnisse oder Beschreibungssprachen durcheinandergerät und Umgangsweisen für diese Verschiebungen benötigt werden.
From Claus Pias in the text Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen (2013) Tritt man historisch einen Schritt zurück, erweist sich die Debatte als notorisch und zeichnet die wohl aus jedem Medienumbruch bekannten Frontlinien nach. Solche Gegenüberstellungen „alter“ und „neuer“ Medien treten immer dann hervor, wenn ein Gefüge tradierter Nutzungspraktiken, Raum- und Zeitverhältnisse oder Beschreibungssprachen durcheinandergerät und Umgangsweisen für diese Verschiebungen benötigt werden.
This newspaper article mentions...
![]() Personen KB IB clear | Gordon Pask , Sidney L. Pressey , Burrhus F. Skinner | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Automatautomat
, Behaviorismusbehaviorism
, Bildungeducation (Bildung)
, ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Books |
| ||||||||||||||||||
![]() Texts |
|
This newspaper articledoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kognitivismus, LehrerIn, Lernen, Ökonomisierung der Bildung, Schule |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
10 References 
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- DigitalPakt Schule der Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik (Paula Bleckmann, Matthias Burchardt, Christoph Ecken, Peter Hensinger, Edwin Hübner, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Gerald Lembke, Klaus Scheler, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt) (2017)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 6. Die Rechnung kann nicht ohne den Wirt gemacht werden: Das Gehirn des Kindes (Gertraud Teuchert-Noodt)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieser Zeitungsartikel
Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3