futurum exaktumAusgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Als die Kybernetik vor einem halben Jahrhundert das Licht der Welt erblickte, begann eine Erfolgsgeschichte seltenen Ausmaßes. Die Hoffnungen, mit denen die Welt auf Norbert Wieners neue Universaltheorie blickte, waren groß, und sie wurden nicht enttäuscht. Kybernetik war und ist eine neue Grundwissenschaft, deren Erträge unseren technisch-praktischen Alltag ebenso bestimmen wie weite Bereiche gegenwärtiger Theorie. Zwar steht ihre Terminologie bei weitem nicht mehr so hoch im Kurs wie einst - Multimedia und Cyberspace lauten die aktuellen Stichworte zum technischen Stand der Dinge. Aber auch sie machen deutlich, wie unaufhaltsam die Gegenwart einer restlosen 'cybernetic culture' entgegengeht. Um deren Grundlagen verstehbar zu machen, werden hier die wichtigsten der populärwissenschaftlichen Aufsätze Norbert Wieners neu versammelt und erstmals auf deutsch zugänglich gemacht.
Von Klappentext im Buch futurum exaktum (2002) Kapitel
- Cybernetics (Seite 15 - 29) (Norbert Wiener) (1948)
- The Role of the Observer (Seite 33 - 45) (Norbert Wiener) (1936)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Farbkonstanz, Kurzzeitgedächtnis, Negative Rückkoppelung, Neurobiologie, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Retina |
Tagcloud
Zitationsgraph
3 Erwähnungen
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- RFID - Vom Ursprung einer (all)gegenwärtigen Kulturtechnologie (Christoph Rosol) (2007)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
Co-zitierte Bücher
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.