Schlaf sleep |
![]() |
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Schlaf fördert Lernen Stress führt zu Schlafproblemen |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
141 Erwähnungen 
- Der Fernseher flimmert und fasziniert noch immer (Fabienne Riklin)
- Mein Sohn ist psychisch erkrankt - Und obwohl ich doch eigentlich vom Fach bin, fühle ich mich macht- und hilflos.
- Wörterbuch Psychologie (Werner D. Fröhlich)
- Babyjahre - Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht (Remo Largo)
- 3. Schlafverhalten
- Das Geheimnis des Schlafs - Neue Wege und Erkenntnisse der Forschung (Alexander Borbély) (1984)
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- Cybernetics (1948)
- Halluzinationen (Manfred Spitzer) (1988)
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- Traum, Schlaf und Tod - Grenzbereiche des Bewußtseins (Francisco J. Varela, Dalai Lama) (1997)
- Reiseführer Gehirn (Susan A. Greenfield) (1997)
- 2. Funktion und Lokalisation
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- 'Wirklich' - Bedeutungsvarianten - Modelle - Wirklichkeit und Virtualität (Wolfgang Welsch)
- Neurowissenschaften. Nerven. Neuronen. Netzwerke. - Magazin der Universität Zürich Nr.3/98. Bulletin der ETH Zürich . Nr.271/Okt.l998 (1998)
- Integral Psychology - Consciousness, Spirit, Psychology, Therapy (Ken Wilber) (2000)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 7. Schlaf und Traum
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- Cybernetics (Norbert Wiener) (1948)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Verdacht auf Psyche - Grundlagen, Grundfragen und klinische Praxis der Nervenheilkunde (Manfred Spitzer) (2003)
- Schlaf (Alexander Borbély) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Energiekompetenz - Produktiver denken - Wirkungsvoller arbeiten - Entspannter leben (Verena Steiner) (2005)
- Vorsicht Bildschirm! (Film) - Der Einfluss von Bildschirm-Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein Vortrag vom März 2006. (Manfred Spitzer) (2006)
- Bloss nie nachgeben (Miklós Gimes) (2006)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Brain Rules - 12 Principles for Surviving and Thriving at Work, Home, and School (John Medina) (2008)
- Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2008)
- «Wir brauchen keine Computer in der Schule» (Manfred Spitzer, Patrick Imhasly, Theres Lüthi) (2008)
- Das neue Buch der verrückten Experimente (Reto U. Schneider) (2009)
- Biologische Psychologie (Erich Schröger) (2010)
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- Handystrahlen machen nicht krank, verändern aber unsere Hirnströme (Felix Straumann) (2011)
- Gefährdungspotenzial von Internet und Online-Games - Expertenbericht des BAG in Erfüllung der Postulate Forster-Vannini (09.3521) vom 09.06.2009 und Schmid-Federer (09.3579) vom 10.06.2009 (BAG Bundesamt für Gesundheit) (2012)
- Groß in Facebook, klein im Gehirn? - Gehirnforschung zu sozialen Netzwerken (Manfred Spitzer) (2012)
- Light level and duration of exposure determine the impact of self-luminous tablets on melatonin suppression (Brittany Wood, Mark S. Rea, Barbara Plitnick, Mariana G. Figueiro) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Träume in Infrarot (Nicola Abé) (2012)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Der hausgemachte Elektrosmog - Gesundheitstipp-Messungen in Privatwohnungen zeigen: Am stärksten strahlt drahtloses Internet (2013)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Panzerfaust - Bericht eines Rekruten der Schweizer Armee (Susanna Schwager) (2013)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Schwieriges Lernen vor dem Bildschirm (Monika Brunsting)
- Schwieriges Lernen vor dem Bildschirm (Monika Brunsting)
- Digital Junkies - Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder (Bert te Wildt) (2015)
- c't 3/2015 (2015)
- Computer zum Kuscheln - Die Wearables-Welle: Aktivitätstracker, Smartwatches, Datenbrillen
und elektronische Kleidung (Jan-Keno Janssen) (2015)
- Protokollanten - Aktivitäts- und Schlaftracker (Jan-Keno Janssen, Stefan Vitalianus Porteck) (2015)
- Spion am Handgelenk - Kommerzieller Wearables-Einsatz und Datenschutz (Marc Störing)
- Computer zum Kuscheln - Die Wearables-Welle: Aktivitätstracker, Smartwatches, Datenbrillen
und elektronische Kleidung (Jan-Keno Janssen) (2015)
- Das Bett bleibt zu lange leer (Felix Straumann) (2015)
- Fritz & Fränzi 1/2015 (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 2. Brillante Babys - Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind - oder warum Babys vorm Bildschirm verkümmern …
- 6. Digital schnell entwurzelt - Warum uns Tablets nicht auf die Stürme des Lebens vorbereiten
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Neues Lernen - Warum Faulheit und Ablenkung dabei helfen (Benedict Carey) (2015)
- «Schlaf wird mit Faulheit assoziiert» (Christian Cajochen, Bernhard Ott) (2015)
- Vom Verschwinden der Männlichkeit (Michael Hugentobler) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 10. Digital schlaflos
- «Maximale Verdummung von Kindern» (Manfred Spitzer, Andreas Rentsch) (2015)
- 50 Schlüsselideen Biologie (2016)
- «Jugendliche, die ihr Handy oft nachts nutzen, sind häufiger erschöpft» (Martin Röösli, Carmen Roshard) (2016)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- Unwiderstehlich - Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit (Adam Alter) (2017)
- 3. Die Biologie der Verhaltenssucht
- Böse Bildschirme? Von wegen! (Ali Vahid Roodsari) (2017)
- Das Schlimmste, jeden Tag (Simone Rau) (2017)
- «Das Vorbildverhalten ist enorm wichtig» (Gregor Waller, Philippe Zweifel) (2017)
- Ungute Nacht (Carmen Roshard) (2017)
- «Vorübergehende Schlafprobleme sind normal» (Daniel Brunner, Carmen Roshard) (2017)
- Beruhigt euch (2017)
- Wenn die Chefs per E-Mail führen (Helene Arnet) (2017)
- Handys spielen im Unterricht eine immer wichtigere Rolle (Linda Koponen) (2018)
- «Mehr Antennen sind besser» (Martin Röösli, Matthias Meili) (2018)
- Studie: So süchtig machen WhatsApp, Instagram und Co. (2018)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Mein Kopf gehört mir (Miriam Meckel) (2018)
- Hände weg vom Gehirn! (Annett Stein) (2018)
- «Es geht darum, sich immer wieder ganz abzukoppeln» (Sarah Genner, Regula Freuler) (2018)
- «Wir sind längst Cyborgs» (Miriam Meckel, Judith Wittwer) (2018)
- Antennenprotest 5.0 (Liliane Minor) (2018)
- Kampf dem Missbrauch von Bildschirmen - Kinderärzte an vorderster Front (Serge Tisseron) (2018)
- Viele Kinder tappen in die Falle der Perfektion (Astrid Viciano) (2018)
- Chats helfen aus der Krise (Lucie Machac) (2018)
- Perfektes Timing (Werner Bartens) (2019)
- «Wir fürchten uns vor dem Kontrollverlust» (Theo Wehner, Mathias Morgenthaler) (2019)
- Frau mit Klasse (Alma Pfeifer) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- Von wegen Erholung (Katharina Riehl) (2019)
- Oh, mein Kind ist wieder am Gamen! (Stefan Müller) (2019)
- «Nachts sperren sie das Handy weg» (Olivier Steiner, Janine Hosp) (2019)
- Digitalisierung im Schulzimmer (Philippe Wampfler, Manfred Spitzer) (2019)
- Vorsicht, Eltern (Nicola Brusa) (2019)
- Generation Akku leer (2019)
- Smartphones rauben Schülern den Schlaf - Schweizer Forscher warnen vor Handys im Kinderzimmer (Nadja Pastega) (2019)
- So machen Apps süchtig - Themenspezial c't22/2019 (2019)
- In der Ruhe liegt die Kraft - Digital Detox auf dem Desktop und im Alltag (Jo Bager) (2019)
- In der Ruhe liegt die Kraft - Digital Detox auf dem Desktop und im Alltag (Jo Bager) (2019)
- Willkommen in der Strahlenhölle (Felix Straumann) (2019)
- «Depression wird überdiagnosziert» (Michael Hengartner2, Alex Reichmuth) (2019)
- «Sehe ich etwas Krasses, klicke ich es weg» (Valentina Winkler, Edgar Schuler) (2020)
- Nachtzüge brauchen einen Zustupf (Helmut Stalder) (2020)
- So meistern wir den Morgen (Alexandra Kedves) (2020)
- Das Handy kennt sich mit der Psyche aus (Jan Schwenkenbecher) (2020)
- «Machs gut» (Matthias Schüssler) (2020)
- Warum Jugendliche am stärksten unter Corona leiden (Sara Belgeri) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Does iPhone night shift mitigate negative effects of smartphone use onsleep outcomes in emerging adults? (Kara M.Duraccio, Kelsey K.Zaugg, Robyn C.Blackburn, Chad D.Jensen) (2021)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Späterer Unterrichtsbeginn? (Peter Köster)
- Den Kopf unter Strom setzen (Barbara Reye) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Angstblocker als Jugenddroge (Barbara Reye) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wo wir künftig unsere persönlichsten Daten zeigen müssen (Jacqueline Büchi) (2021)
- «Es ist Jugendlichen meist unmöglich, abends früh genug einzuschlafen» (Joelle Albrecht, Claudia Füssler) (2021)
- Die Corona-Impfung im Faktencheck (Yannick Wiget) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Subjektwissen als Bildungsperspektive junger Erwachsener - Self-Tracking-Apps als digitale Optimierungstechnologien im Spannungsgefüge von Kontrolle und Selbstermächtigung (Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel)
- Subjektwissen als Bildungsperspektive junger Erwachsener - Self-Tracking-Apps als digitale Optimierungstechnologien im Spannungsgefüge von Kontrolle und Selbstermächtigung (Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel)
- Stolen Focus - Why You Can't Pay Attention- - and How to Think Deeply Again (Johann Hari) (2022)
- 3. Cause Three: The Rise of Physical and Mental Exhaustion
- «Für den Spättyp ist um 9 Uhr morgens noch tiefe Nacht» (Achim Kramer, Thomas Kantermann, Christiane Gelitz) (2022)
- Und weg ist die Energie (Andrea Söldi) (2022)
- Was uns dumm macht (Michael Marti) (2022)
- Long Covid trifft viele Akademiker (Theres Lüthi) (2022)
- Kinder werden in Apps manipuliert (Barbara Reye, Alice Lanzke) (2022)
- Wie Tageslicht den Schlaf beeinflusst (Alexandra Bröhm) (2022)
- «Die Digitalisierung verändert alles» (Anna Miller, Martin Fischer) (2023)
- Pornozwang, Kontrollwahn, Profilsucht - Unsere digitalen Neurosen (Michael Marti) (2023)
- Jede dritte Frau ab 50 hat Schlafprobleme (Marc Brupbacher, Sebastian Broschinski) (2023)
- Handyzeit ist um … Ich meins ernst jetzt! (Cornelia Eisenach) (2023)
- Hilft Schritte zählen der Gesundheit? (Matthias Schüssler) (2023)
- Wie Hanna wieder einschlafen lernte (Stefan Müller) (2023)
- Ich bin dann mal weg! (Susanne Stettler) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Eine Anleitung (2023)
- Eine Anleitung (2023)
- Eingeschlafen um 11.37 Uhr – oder doch nicht? (Alexandra Bröhm) (2023)
- «In einen Nachtzug sollte man keinen einzigen Subventionsfranken stecken» (Benedikt Weibel, Eva Novak) (2023)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)
- Politik streitet über Homeoffice (Jacqueline Büchi) (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- 5. The Four foundational harms - Social Deprivation, Sleep Deprivation, Attention Fragmentation, and Addiction
- Strahlende Geschwister (Ladina Triaca, Mirko Plüss) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Brauchen Sie eine Auszeit? (2024)
- Brauchen Sie eine Auszeit? (2024)
- Sie können nichts dafür (Jana Hauschild) (2024)
- Macht das Handy gar nicht süchtig? (Daniel Süss, Eva Mell) (2024)
- «Ich habe es nicht mehr im Griff. Mein ‹Gring› ist kaputt» (Jasmin Jaun) (2024)
- Hier sind Handys verboten (Lilly Timme) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |