/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Hier sind Handys verboten

Lilly Timme
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Weil immer mehr Heranwachsende unter Ängsten litten, hat eine ganze Stadt in Irland beschlossen: Smartphones bekommen Kinder erst ab der siebten Klasse. Wie konnte das gelingen? Und bringt das was?
Von Klappentext im Text Hier sind Handys verboten (2024)

iconDieser Zeitungsartikel erwähnt ...


Aussagen
KB IB clear
Soziale Medien machen unglücklich

Begriffe
KB IB clear
Alterskontrolle im Internet , Angstfear , Denkenthinking , Depression , digital detox , Digitalisierung , Elternparents , Erziehung , EuropaEurope , Freizeit , Gesundheithealth , Gewaltviolence , Google , Instagram , Kinderchildren , LehrerInteacher , Mobiltelefonmobile phone , NiederlandeThe Netherlands , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Schlafsleep , Schuleschool , snapchat , social media / Soziale Mediensocial networking software , social-media-Verbot für Jugendliche , social-media-Verbot für Jugendliche unter 16 in Australien , Suizidsuicide , Tiktok , WhatsApp

iconDieser Zeitungsartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, facebook, Lernen, Schweiz, Unterricht

iconTagcloud

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Hier sind Handys verboten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1735 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Zeitungsartikel

Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Zeitungsartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.