
Welche Folgen sind bei Kindern zu beobachten, die von klein auf viel Zeit vor dem Fernseher verbringen? Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Gehirne dieser Kinder anders entwickeln: Sinne verkümmern, das Vermögen zu riechen, zu fühlen oder sich zu bewegen bleibt defizitär. Diese Kinder sind aggressiver und sie leiden unter Lese- und Konzentrationsschwächen.
Das sind nur eingige der negativen Auswirkungen, die Prof. Dr. Spitzer in seinem Vortrag eindringlich beschreibt. Doch Spitzer bleibt nicht bei der Analyse stehen; er gibt Eltern Impulse zum konkreten Handeln. «Ein eindringliches Plädoyer gegen den hohen Bildschirmkonsum von Kindern und Jugendlichen» .