Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch


Kapitel 
- 1. Eine Brücke ins achtzehnte Jahrhundert
- 3. Technologie
- 4. Sprache
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Charles Babbage , Charles Darwin , Esther Dyson , Elizabeth Eisenstein , Sigmund Freud , Bill Gates , Kenneth Gergen , Adolf Hitler , Jean-François Lyotard , Karl Marx , Nicholas Negroponte , David F. Noble , Neil Postman , Theodore Roszak | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Postman-Regel 1: Jede neue Technologie hat Vor- und Nachteile
Postman-Regel 2: Vor- und Nachteile neuer Technologien werden ungleich in der Gesellschaft verteilt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Anrufbeantworteranswering machine
, Arbeitwork
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Gesellschaft, Kinder, Schule, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
8 Erwähnungen 
- gutenbytes (2000)
- 1. Gutenberg Galaxis 2000 - Der neue Medienmix (Gábor Paál)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- 6. Alt escape ? - Die Generationenfrage (Anja Brockert)
- 1. Gutenberg Galaxis 2000 - Der neue Medienmix (Gábor Paál)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Vom Anfang der Information zum Ende der Bildung (Heinz M. Fischer)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
Co-zitierte Bücher

Die Lüge der digitalen Bildung
Warum unsere Kinder das Lernen verlernen
(Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)

Die digitale Bildungsrevolution
Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können
(Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.