/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

gutenbytes

 
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Nicht Kolumbus, nicht Napoleon, nicht Marx, nicht Galilei: Der wichtigste Mensch des zweiten Jahrtausends ist Johannes Gutenberg. Zu diesem Urteil kamen vier amerikanische (!) Publizisten. Gutenbergs Erfindungen - Setzkasten und Druckstock - führten dazu, dass Wissen nicht länger nur über klösterliche Handschriften verbreitet wurde. Ohne Buchdruck hätte es keine Reformation gegeben (Luther steht in der Jahrtausend-Liste auf Platz 3) und keine Zeitungen.
Fünfhundert Jahre nach Gutenberg bahnte sich eine neue, viel schnellere Revolution an. Es kamen die Schallplatte, das Radio, das Telefon, das Fernsehen, das Internet - und das Handy. Reizüberflutung ist dafür das falsche Wort. Nicht eine große Flut, sondern ein schauerhaftes Mediengewitter prasselt in vielen kleinen Tropfen auf uns nieder. Die Folgen dieses Datenschauers sind kaum zu überschauen. Es geht nicht nur um Information. Es geht um Lebensrhythmen, um schnelles Geld, um Erziehungsideale und um neue Weltordnungen. Und es geht um ein neues Verständnis von Wirklichkeit.
Von Klappentext in der Radioserie gutenbytes (2000)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDiese Radioserie erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Norbert Bolz , Nicola Döring , Heinz von Foerster , Klaus Haefner , Steven Johnson , Sybille Krämer , Peter Krieg , Niklas Luhmann , Humberto R. Maturana , Marshall McLuhan , Seymour Papert , Neil Postman , Bruce R Powers , Florian Rötzer , Siegfried J. Schmidt , Don Tapscott , Sherry Turkle , Francisco J. Varela , Paul Watzlawick

Fragen
KB IB clear
Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?

Begriffe
KB IB clear
Aufmerksamkeit / Fokusattention , Aufmerksamkeitsökonomieattention economy , Chaoschaos , Deutschlandgermany , Fernsehentelevision , Informationsflutinformation overflow , Internetinternet , Internet in der Schuleinternet in school , Lebenslanges Lernenlifelong learning , Lernenlearning , Massenmedien , Medienmedia , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Modellemodel , Nervensystemnervous system , Ökonomieeconomy , Radioradio , Schuleschool , Schulen ans Netz (Deutschland) , Toleranztolerance , Turing-Maschineturing machine , Vertrauentrust , Wahrheittruth , Wirklichkeit , Zirkularitätcircularity
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Am Ende der Gutenberg-Galaxis (Norbert Bolz) 20 0 0 0
The Global Village Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Marshall McLuhan, Bruce R Powers) 5 0 0 0
1962 Die Gutenberg-Galaxis (Marshall McLuhan) 4, 6, 2, 8, 7, 4, 4, 7, 8, 3, 10, 16 52 1 16 3921
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 2, 9, 3, 8, 5, 4, 3, 7, 13, 8, 8, 12 154 33 12 3076
1976  local  Wie wirklich ist die Wirklichkeit? (Paul Watzlawick) 4, 12, 6, 9, 12, 3, 8, 15, 18, 4, 17, 19 31 65 19 25046
1982 local  The disappearance of childhood (Neil Postman) 1, 8, 2, 7, 5, 5, 4, 5, 8, 7, 4, 11 63 37 11 3210
1987   Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) 8, 18, 6, 8, 10, 7, 5, 6, 12, 4, 12, 13 80 144 13 14290
1988  local  Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik (Francisco J. Varela) 6, 13, 1, 8, 10, 5, 3, 6, 8, 4, 15, 16 41 100 16 7875
1991   Das Auge des Betrachters Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Peter Krieg, Paul Watzlawick) 3, 18, 2, 12, 8, 3, 1, 6, 17, 6, 7, 15 10 53 15 7121
1993  local  KybernEthik (Heinz von Foerster) 3, 24, 5, 15, 8, 5, 6, 8, 15, 2, 12, 12 27 182 12 13544
1993   Wissen und Gewissen (Heinz von Foerster) 3, 23, 4, 11, 13, 5, 9, 14, 18, 7, 8, 22 87 300 22 20458
1995  local  Leben im Netz (Sherry Turkle) 2, 22, 6, 10, 13, 11, 11, 10, 22, 12, 9, 17 104 190 17 16656
1996 local  The Connected Family (Seymour Papert) 1, 11, 3, 8, 4, 7, 2, 5, 13, 5, 13, 11 25 28 11 972
1997   Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) 2, 13, 4, 9, 9, 4, 7, 11, 16, 6, 26, 21 5 153 21 7510
1997   Interface Culture (Steven Johnson) 4, 18, 4, 9, 10, 5, 1, 7, 13, 5, 11, 21 40 81 21 4822
1997  local  Growing Up Digital (Don Tapscott) 3, 15, 2, 8, 11, 6, 4, 10, 13, 8, 7, 20 72 119 20 6231
1998 Biologie der Realität (Humberto R. Maturana) 5, 9, 2, 6, 6, 4, 2, 5, 9, 2, 7, 14 12 0 14 2364
1998   Medien, Computer, Realität (Sybille Krämer) 1, 11, 1, 9, 4, 8, 3, 6, 8, 5, 20, 20 50 61 20 6149
1999 local  Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) 1, 17, 1, 13, 7, 6, 3, 3, 10, 2, 12, 16 78 36 16 5972
1999  local  Die zweite Aufklärung (Neil Postman) 1, 9, 3, 5, 4, 2, 4, 3, 6, 2, 9, 12 9 52 12 2961
1999 Megamaschine Wissen (Florian Rötzer) 7 0 0 0
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 1, 14, 3, 10, 12, 6, 4, 5, 9, 6, 10, 11 87 132 11 8936

iconDiese Radioserie erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconExterne Links

Auf dem WWW Gutenberg Galaxis 2000: Homepage der Sendung ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2009-06-28)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Radioserie

Beat hat diese Radioserie während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.