Zusammenfassungen

Mit dem Terminus Medienbildung ist - so Benjamin Jörissen - der Versuch unternommen, 'auf das 'Neue' der neuen Medienkulturen in begrifflich angemessen komplexer Weise zu reagieren' (2011: 89). Der Begriff soll eine neue, wesentlich bildungstheoretische Perspektive liefern, die über die traditionellen Perspektiven der Medienpädagogik - Mediendidaktik, Medienerziehung und Mediensozialisation - hinausgeht, weil diese den aktuellen medienkulturellen Umbrüchen in ihrer Komplexität und Tragweite nicht immer gerecht werden. Hier verstehe ich Medienbildung absichtlich etwas falsch, nehme den Begriff nämlich ganz wörtlich und damit gewissermaßen zu ernst, und sehe das genau im Sinne Jörissens ebenfalls als einen Versuch, auf das 'Neue' der neuen Medienkulturen in begrifflich angemessen komplexer Weise zu reagieren.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Ralf Appelt , Richard Edwards , Tara Fenwick , Michel Foucault , Michael Giesecke , Christoph Jan Koenig , Niklas Luhmann , Jean-François Lyotard , Winfried Marotzki , Marshall McLuhan , Norbert Meder , Torsten Meyer , Christina Schwalbe , Wey-Han Tan , Max Weber | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Medienbildung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Für eine ‹technologiebewusste Medienpädagogik› jenseits der Digitalisierung - Ein Weg in die Archive der Technizität (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Für eine ‹technologiebewusste Medienpädagogik› jenseits der Digitalisierung - Ein Weg in die Archive der Technizität (Christoph Richter, Heidrun Allert)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.