Auf der Suche nach posttypographischen BildungsidealenZu finden in: Bildung im neuen Medium, 2006
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die für die typographischen Buchkulturen entwickelten Kommunikations-, Erkenntnis- und
Medientheorien sind monomedial und monosensuell: Sie gehen von den Augen als Leitsinn
und von der Standardschriftsprache als Kode aus. Entsprechend machen sie Aussagen über
lineare sequenzielle Erkenntnisprozesse, nicht jedoch über parallele Informationsverarbeitung
zugleich mit mehreren Sensoren und nicht über multimediale Kommunikation. Diese
Limitierung trägt den raren Möglichkeiten Rechnung, die die Industriekultur für die Technisierung
menschlicher Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsprozesse bot. Unter den
Bedingungen von Datenbanken, Parallelrechnern und den vielfältigsten technischen Sensoren
ergeben sich sowohl neue Aufgaben als auch neue Lösungsmöglichkeiten. Erforderlich
werden in der gegenwärtigen Entwicklungsphase Formen des Denkens und der Steuerung,
die weder ausschließlich auf Homogenitätsideale und binäre Logiken vertrauen, noch Überkomplexität
und "laisser faire" glorifizieren. Eine solche alternative Epistemologie bietet das
(neue) "Triadische Denken". Die Darstellung von Prozessen und Ergebnissen des triadischen
Denkens verlangt neue datenbankbasierte Medien. Die Linearität typographischer
Medien erschwert es, parallele Prozesse "anschaulich" darzustellen. Posttypographisches
Denken zeigt sich auch darin, dass es posttypographische Medien nutzt.
Von Michael Giesecke an der Veranstaltung Bildung im neuen Medium (2006) im Text Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen Diese Präsentation erwähnt ...
Personen KB IB clear | Michael Giesecke , Neil Postman , Peter M. Senge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Datenbankdatabase , Denkenthinking , Informationinformation , Informationsverarbeitunginformation processing , Kommunikationcommunication , Kulturculture , Logiklogic , Multimediamultimedia , Parallelrechner , Schrift , Sprachelanguage , Wissen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Diese Präsentation erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 7. Die Bildung des (neuen) Mediums - Mediologische Perspektiven der Medienbildung (Torsten Meyer)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und diese Präsentation
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Diese Präsentation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.