Norbert MederDies ist keine offizielle Homepage von Norbert Meder, E-Mails an Norbert Meder sind hier nicht möglich! |

Bücher von Norbert Meder 
5 Texte von Norbert Meder 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2000 | ![]() ![]() | 2, 1, 4, 5, 3, 3, 11, 5, 7, 6, 8, 1 | Didaktische Ontologien (Norbert Meder) erschienen in Globalisierung und Wissensorganisation (Seite 401 - 416) | Konferenz-Paper |
2006 | ![]() ![]() | 14, 1, 1, 1, 3, 1, 6, 1, 7, 5, 9, 1 | Theorie der Medienbildung - Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik (Norbert Meder) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Seite 55 - 73) ![]() | Kapitel |
2007 | 5, 6, 2, 1, 2, 1, 4, 2, 5, 1, 6, 1 | Bildung und virtuelle Welten - Cyberbildung (Norbert Meder) erschienen in Internet - Bildung - Gemeinschaft ![]() | Text | |
2008 | 7, 6, 2, 2, 7, 1, 1, 5, 6, 3, 7, 1 | Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff (Norbert Meder) erschienen in Pädagogische Medientheorie | Text | |
2010 | ![]() ![]() | 1, 1, 5, 3, 5, 7, 5, 7, 1, 4, 4, 2, 4 | Lernprozesse als Performanz von Bildung in den Neuen Medien (Stefan Iske, Norbert Meder) erschienen in Digitale Lernwelten (Seite 21 - 37) ![]() ![]() | Kapitel |
Definitionen von Norbert Meder
Erklärungswissen |
|
Handlungswissen |
|
Orientierungswissen |
|
Bemerkungen von Norbert Meder
Von Norbert Meder gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Bildung und virtuelle Welten, Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt), Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff, Einleitung, Lernprozesse als Performanz von Bildung in den Neuen Medien, Theorie der Medienbildung |
Zeitleiste
CoautorInnen
Stefan Iske, Winfried Marotzki
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Norbert Meder
Zitationsgraph
36 Erwähnungen 
- Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Martin Rothland, Simone Herrlinger)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop)
- Campus 2002 - Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt) (2002)
- Ontological stratification of virtual learning activities - Developing a new categorization scheme (Peter Baumgartner, Ingrid Bergner) (2003)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Kriterien didaktischer Qualität im E-Learning zur Sicherung der Akzeptanz und Nachhaltigkeit (Rolf Schulmeister)
- E-Learning-Standards - Chancen und Potenziale für die Hochschule der Zukunft (Jan M. Pawlowski)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Microlearning and (Micro)Didaktik - (on Microlearning) (Norm Friesen)
- Microlearning and (Micro)Didaktik - (on Microlearning) (Norm Friesen)
- Didactics of Microlearning - Concepts, Discourses and Examples (Theo Hug) (2007)
- Microlearning and (Micro)Didaktik (Norm Friesen)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 81. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Digitale Spiele (Johannes Fromme, Stefan Iske, Ralf Biermann) (2021)
- 99. Medienkompetenzförderung (Dorothee M. Meister, Bianca Burgfeld-Meise) (2021)
- 81. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Digitale Spiele (Johannes Fromme, Stefan Iske, Ralf Biermann) (2021)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 4. Selbstsozialisation und Medienbildung (Tilmann Sutter)
- 6. Der Prozess der Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung (Dieter Spanhel)
- 7. Die Bildung des (neuen) Mediums - Mediologische Perspektiven der Medienbildung (Torsten Meyer)
- 4. Selbstsozialisation und Medienbildung (Tilmann Sutter)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 2. Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? - Metaphern in der Mediendidaktik (Michael Kerres)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- ‹WhatsApp, Snapchat, Instagram› (Klaus Rummler, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen (Klaus Rummler, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen (Klaus Rummler, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |