Technikdeterminismus
BiblioMap 
Definitionen



Bemerkungen



Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Sozialdeterminismus(0.14), Determinismusdeterminism(0.04) |
![]() Verwandte Aussagen | Technikfolgenabschätzung erfordert Technikdeterminismus |
Häufig erwähnende Personen

Pasuchin
Häufig co-zitierte Personen

Callon

Moores

Mason
Statistisches Begriffsnetz 
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
59 Erwähnungen 
- Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation (Volker Wittpah)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2001)
- 1. Medientheorie
- Flexibel Studieren an der Notebook-Universität? - Räumliche und zeitliche Flexibilisierung von studienrelevanten Tätigkeiten und Auswirkungen auf Selbststeuerung, Überforderung, Kooperation und Kommunikation (Benjamin Rath) (2004)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft (Nicole Zillien) (2006)
- 2. Informations- und Wissensgesellschaft als Selbstbeschreibung der Moderne
- 2. Informations- und Wissensgesellschaft als Selbstbeschreibung der Moderne
- Strukturalistische Internetforschung - Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume (Christian Stegbauer, Alexander Rausch) (2006)
- Persönliche Weblogs in Organisationen - Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? (Karsten Ehms) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- 4. Von der 'kalifornischen Ideologie' zur 'Folksonomy' - die Entwicklung der Internetkultur (Udo Thiedeke)
- 4. Von der 'kalifornischen Ideologie' zur 'Folksonomy' - die Entwicklung der Internetkultur (Udo Thiedeke)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» - Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft (Theo Hug)
- Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» - Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft (Theo Hug)
- Technik, Wissenschaft und Politik - Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance (Manfred Mai) (2011)
- Digitale Medientechnologien - Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft (Maren Hartmann) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 30. Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien (Andrea Belliger, David Krieger, Erich Herber, Stephan Waba)
- 30. Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien (Andrea Belliger, David Krieger, Erich Herber, Stephan Waba)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- Vernetzung als soziales und technisches Paradigma (Hajo Greif, Matthias Werner) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 3. Das missverstandene Neue - Vom Umgang mit Erfindungen und Entwicklungen
- 3. Das missverstandene Neue - Vom Umgang mit Erfindungen und Entwicklungen
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- 6. Flexibel handeln - mit technischen Problemen umgehen
- 6. Flexibel handeln - mit technischen Problemen umgehen
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- 5. Computer Savvy but Technologically Illiterate - Rethinking Technology Literacy (Teresa J. Shume)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- 3. Medien als Soziotechniken
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Jeffrey Wimmer)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Jeffrey Wimmer)
- Informatik und Gesellschaft - Eine sozio-technische Perspektive (Andrea Kienle, Gabriele Kunau) (2014)
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Die Welt reparieren - Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis (Christa Müller, Karin Werner, Andrea Baier, Tom Hansing) (2016)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl (Michael Kerres) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 1. Medien und Gesellschaft
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- (Un)berechenbar? - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft (Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek) (2018)
- Digitalisierung und Hochschulentwicklung - Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (Barbara Getto, Patrick Hintze, Michael Kerres) (2018)
- Das Modell einer zweistufigen kritischen Prüfung für eine wirkmächtige Didaktik - Zur Überwindung digitaler Dogmen im Zeichen der Leitmedientransformation (Gerhard Brandhofer) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Gretchenfrage 4.0 (Armin Grunwald) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Ist das Digitalisierung oder kann das weg? (Angelika Beranek)
- Ist das Digitalisierung oder kann das weg? (Angelika Beranek)
- The Sisyphean Cycle of Technology Panics (Amy Orben) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Marc Rittberger) (2020)
- Was das Valley denken nennt - Über die Ideologie der Techbranche (Adrian Daub) (2020)
- 1. Aussteigen
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- 4. Mensch-Technik-Relationen
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)