Udacity
BiblioMap 
Bemerkungen
Was ist aus Ihrer Bildungsplattform Udacity geworden, die Sie als Onlineuniversität aufgebaut hatten und die sich dann zum Anbieter von Kursen für die berufliche Weiterbildung entwickelte?
Die haben wir soeben verkauft an Accenture. Dort ist das Angebot in guten Händen. Ich glaube, dass es nach wie vor noch großes Entwicklungspotential bei der digitalen Bildung gibt. Wir stehen erst am Anfang.
Von Sebastian Thrun im Text Ein KI-Assistent hätte mir sehr geholfen (2024) 

Thruns Online-Studenten erzielten deutlich bessere Kursabschlüsse als ihre Kommilitonen, die die traditionellen Vorlesungen in Stanford besucht hatten. „Nachdem ich das erlebt hatte, konnte ich nicht nach Stanford zurückkehren“, berichtete Thrun Anfang 2012 auf der DLD-Konferenz in München. Thrun ließ sich von seinen Lehrverpflichtungen in Stanford entbinden und gründete Udacity. Mittlerweile haben sich für die bisher 14 Kurse 400000 Studierende eingeschrieben.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | edX(0.29), Coursera(0.24), MOOCMassive Open Online Course(0.07), Khan Academy(0.06), Abbruchquotedropout rate(0.04), cMOOCconnectivist MOOC(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
36 Erwähnungen 
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- As Undercover Students in MOOCs (Rolf Schulmeister) (2012)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Horizon Report 2013 (Laurence F. Johnson, S. Adams Becker, M. Cummins, V. Estrada, A. Freeman, H. Ludgate) (2013)
- Die Internet-Unis kommen (Jan Rothenberger) (2013)
- Use of machines to grade essays stirs debate (John Markoff) (2013)
- Im globalen Klassenzimmer (Regula Freuler) (2013)
- iPad Life - August / September 2013 (2013)
- Lern-Apps für das iPad (Matthias Jaap)
- Lern-Apps für das iPad (Matthias Jaap)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Bildungsfreiheit als Geschäftsmodell - MOOCs fordern die Hochschulen heraus (Dmitri Bershadskyy, Claudia Bremer, Olaf Gaus)
- Bildungsfreiheit als Geschäftsmodell - MOOCs fordern die Hochschulen heraus (Dmitri Bershadskyy, Claudia Bremer, Olaf Gaus)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Global Learning in Teams: «Think Tank Ideal City» - Zur Entwicklung eines Studienkonzepts für digitales Lernen (Sascha Spoun, Holm Keller, Jutta Grünberg-Bochard)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- MOOCs und Blended Learning - Breiterer Zugang oder Industrialisierung der Bildung? (Jörn Loviscach)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Bildung darf nicht gratis sein - Ein Fachbeitrag über den MOOC-Hype sowie zur Frage weshalb MOOCs das Bildungssystem nicht revolutionieren werden (Eddie Brand, Max Meister, Donatus Berlinger) (2013)
- EMOOCs 2014 - European MOOCs Stakeholders Summit (Ulrike Creß, Carlos Delgado Kloos) (2014)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- «Es macht keinen Sinn, die alte Vorlesung einfach fürs Netz zu kopieren» (Jörn Loviscach, Matthias Becker) (2014)
- Das Morgen-Land (Thomas Schulz) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Das Ende der alten Schule (Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Das Ende der alten Schule (Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Was Google wirklich will - Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert (Thomas Schulz) (2015)
- Only Humans Need Apply - Winners and Losers in the Age of Smart Machines (Thomas H. Davenport, Julia Kirby) (2016)
- Mensch gegen Maschine (Markus Dettmer, Martin Hesse, Alexander Jung, Martin U. Müller, Thomas Schulz) (2016)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- 13. Sind Unternehmen passé? (Natürlich nicht)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Der Weise aus dem Silicon Valley (Walter Niederberger) (2019)
- The Charisma Machine - The Life, Death, and Legacy of One Laptop per Child (Morgan Ames) (2019)
- 7. Conclusion
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Gibt es digitales Lernen? (Gerhard Lauer)
- Gibt es digitales Lernen? (Gerhard Lauer)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- 1. Instructor-Guided Learning at Scale - Massive Open Online Courses
- 1. Instructor-Guided Learning at Scale - Massive Open Online Courses
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Digital Futures for Learning - Speculative Methods and Pedagogies (Jen Ross) (2022)
- The Abundant University - Remaking Higher Education for a Digital World (Michael D. Smith) (2023)
- Das plaudernde Klassenzimmer (Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Ein KI-Assistent hätte mir sehr geholfen (Sebastian Thrun, Uwe Ebbinghaus) (2024)