Sebastian ThrunDies ist keine offizielle Homepage von Sebastian Thrun, E-Mails an Sebastian Thrun sind hier nicht möglich! |

Interviews mit Sebastian Thrun 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2024 | ![]() ![]() |
Ein KI-Assistent hätte mir sehr geholfen (Sebastian Thrun, Uwe Ebbinghaus) erschienen in FAZ online, 12.04.24 |
Bemerkungen von Sebastian Thrun
Biographien
Sebastian Thrun, Jahrgang 1967, ist ein deutscher Unternehmer, Informatiker und Robotikspezialist. Er ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Stanford University, baute das Forschungslabor Google X auf und ist ein Pionier des autonomen Fahrens. Für seine Forschung erhielt er zahlreiche Preise.
Von Sebastian Thrun im Text Ein KI-Assistent hätte mir sehr geholfen (2024)
Zeitleiste
CoautorInnen
Begriffswolke von Sebastian Thrun
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
91 Erwähnungen 
- Massen-Uni 2.0 (Markus Verbeet)
- Deutschland digital - Unsere Antwoirt auf das Silicon Valley (Marc Beise, Ulrich Schäfer)
- In The Plex - How Google Thinks, Works, and Shapes Our Lives (Steven Levy) (2011)
- Die Theorie, die nicht sterben wollte - Wie der englische Pastor Thomas Bayes eine Regel entdeckte, die nach 150 Jahren voller Kontroversen heute aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist (Sharon Bertsch McGrayne) (2011)
- The Universal Machine - From the Dawn of Computing to Digital Consciousness (Ian Watson) (2012)
- Robots Will Steal Your Job, But That's OK - how to survive the economic collapse and be happy (Frederico Pistono) (2012)
- MOOCs (Jonathan Haber) (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Who Owns the Future? (Jaron Lanier) (2013)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Im globalen Klassenzimmer (Regula Freuler) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- openHPI - Soziales und Praktisches Lernen im Kontext eines MOOC (Franka Grünewald, Elnaz Mazandarani, Christoph Meinel, Ralf Teusner, Michael Totschnig, Christian Willems) (2013)
- openHPI - Soziales und Praktisches Lernen im Kontext eines MOOC (Franka Grünewald, Elnaz Mazandarani, Christoph Meinel, Ralf Teusner, Michael Totschnig, Christian Willems) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Zwei MOOCs für Udacity - Planung - Produktion - Durchführung (Jörn Loviscach, Sebastian Wernicke)
- MOOCs und Blended Learning - Breiterer Zugang oder Industrialisierung der Bildung? (Jörn Loviscach)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Bildung darf nicht gratis sein - Ein Fachbeitrag über den MOOC-Hype sowie zur Frage weshalb MOOCs das Bildungssystem nicht revolutionieren werden (Eddie Brand, Max Meister, Donatus Berlinger) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 9. Open Education als partizipative Medienkultur? - Eine bildungstheoretische Rahmung (M. Deimann)
- 9. Open Education als partizipative Medienkultur? - Eine bildungstheoretische Rahmung (M. Deimann)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- Our Final Invention - Artificial Intelligence and the End of the Human Era (James Barrat) (2014)
- The Naked Future - What Happens in a World That Anticipates Your Every Move? (Patrick Tucker) (2014)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 20. Künstliche Intelligenz
- 20. Künstliche Intelligenz
- Minds online - Teaching Effectively with Technology (Michelle D. Miller) (2014)
- The Glass Cage - Automation and Us (Nicholas G. Carr) (2014)
- Die analoge Revolution - Wenn Technik lebendig wird und die Natur mit dem Internet verschmilzt (Christian Schwägerl) (2014)
- Ch@nge - 19 Key Essays on How the Internet Is Changing Our Lives (2014)
- Larry und die Mondfahrer (Thomas Schulz) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- The War on Learning (Elizabeth Losh) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Lernen und Lehren im virtuellen Raum - Herausforderungen, Chancen, Möglichkeiten (Elke Lackner, Michael Kopp)
- Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote - Was wir von xMOOCs lernen können (Oliver B. T. Franken, Helge Fischer, Thomas Köhler)
- Didaktisierung von Videos zum Einsatz in (x)MOOCs - Von Imperfektion und Zwischenfragen (Elke Lackner)
- Lernen und Lehren im virtuellen Raum - Herausforderungen, Chancen, Möglichkeiten (Elke Lackner, Michael Kopp)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Lerngruppen in xMOOCs - Potenzial und Herausforderungen (Jörg M. Haake) (2014)
- Lerngruppen in xMOOCs - Potenzial und Herausforderungen (Jörg M. Haake) (2014)
- The Monsters of Education Technology (Audrey Watters) (2014)
- The End of College - Creating the Future of Learning and the University of Everywhere (Kevin Carey) (2015)
- Rise of the Robots - Technology and the Threat of a Jobless Future (Martin Ford) (2015)
- The Master Algorithm - How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World (Pedro Domingos) (2015)
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- Das Morgen-Land (Thomas Schulz) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Das Ende der alten Schule (Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Das Ende der alten Schule (Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (Anja Lorenz, Andreas Wittke, Farina Steinert, Thomas Muschal)
- Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (Anja Lorenz, Andreas Wittke, Farina Steinert, Thomas Muschal)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Adaptive Lehrvideos (Ingolf Waßmann, Martin Müller, Djamshid Tavangarian)
- Adaptive Lehrvideos (Ingolf Waßmann, Martin Müller, Djamshid Tavangarian)
- Humboldt gegen Orwell (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Reclaiming Conversation - The Power of Talk in a Digital Age (Sherry Turkle) (2015)
- Was Google wirklich will - Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert (Thomas Schulz) (2015)
- Our Robots, Ourselves - Robotics and the Myths of Autonomy (David A. Mindell) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Zur Idee einer digitalen Bildungsidentität (Christopher Koska)
- Zur Idee einer digitalen Bildungsidentität (Christopher Koska)
- Robots (John M. Jordan) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Total berechenbar - Wenn Algorithmen für uns entscheiden (Christoph Dröser) (2016)
- Kopf hoch! - Spiegel Wissen 4/2016 (2016)
- Mensch gegen Maschine (Markus Dettmer, Martin Hesse, Alexander Jung, Martin U. Müller, Thomas Schulz) (2016)
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- 1. Neue digitale Lernkultur
- 1. Neue digitale Lernkultur
- Digitalisierung: Segen oder Fluch - Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert (Dietmar Wolff, Richard Göbel) (2018)
- 8. Hochschule 4.0 (Julia Feldmann, Dietmar Wolff)
- 8. Hochschule 4.0 (Julia Feldmann, Dietmar Wolff)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Hello World - How to Be Human in the Age of the Machine (Hannah Fry) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- Digital - Wie Computer denken (Jürgen Beetz) (2019)
- Seminar 3/2019 (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Future Skills - Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft (Ulf-Daniel Ehlers) (2020)
- The Fourth Education Revolution Reconsidered - Will Artificial Intelligence Liberate Or Infantilise Humanity (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye, Timothy Metcalf) (2020)
- The Alignment Problem (Brian Christian) (2020)
- The Math(s) Fix - An Education Blueprint for the AI Age (Conrad Wolfram) (2020)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Gibt es digitales Lernen? (Gerhard Lauer)
- Gibt es digitales Lernen? (Gerhard Lauer)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- 1. Instructor-Guided Learning at Scale - Massive Open Online Courses
- 1. Instructor-Guided Learning at Scale - Massive Open Online Courses
- Berufen statt zertifiziert - Neues Lernen, neue Chancen (Anja Wagner) (2021)
- Informatik und Digitale Kompetenz - OCGJournal 01-02 2021 (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Teaching Machines - The History of Personalized Learning (Audrey Watters) (2021)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- The Abundant University - Remaking Higher Education for a Digital World (Michael D. Smith) (2023)
- Eine Umwälzung wird so oder so stattfinden (Bob Blume, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Das plaudernde Klassenzimmer (Uwe Ebbinghaus) (2023)
- KI-Assistenten sind definitiv eine Disruption in der Bildung (Enkelejda Kasneci, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- ChatGPT bricht der Schule das Rückgrat (Gottfried Böhme) (2023)
- ChatGPT in der Schule ist Zeitverschwendung (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2023)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |