Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer SichtChristiane Thompson, Estella Ferraro
Zu finden in: Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Seite 19 bis 33), 2021
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In ihrem Beitrag diskutieren Christiane Thompson und Estella Ferraro, inwiefern
Praktiken der datengestützten Selbstoptimierung unter modernisierungstheoretischen
Vorzeichen zu den Konstitutionsbedingungen des Selbst gehören. Die Datafizierung
tritt zur Fragmentierung und Verflüssigung des modernen Lebens in ein
doppeltes Verhältnis: Erstere nährt die Hoffnung, dass das Selbst doch noch zu einer
finalen Bestimmung gelangen könnte. Zugleich erneuert sich im Medium der Daten
der symbolische Riss mit der Folge der Entzogenheit des Selbst. Der Beitrag reflektiert
die bildungstheoretischen Konsequenzen dieser Dialektik von Bestimmung und
Unbestimmbarkeit.
Von Sabrina Schröder, Christiane Thompson, Estella Ferraro im Journal Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (2021) im Text Editorial: Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung The ongoing implementation of digital technologies in educational settings raises questions concerning what it means to be a subject. This article is precisely concerned with the question of how digital technologies become a part of the self in and through practices of data-based self-optimization. The first part of the paper develops the fragmentation and fluidity of the self in modernity. In the second part of the paper, the authors demonstrate that datafication is related to modernity in a twofold way: It nourishes the idea of a fulfilment of the self, on the one hand, and the symbolical rupture of the self in the data, on the other hand. This structure propels datafication in the context of an increased «risk industry» (Rose 1999). The final part of the article discusses the consequences for the constitution of pedagogical knowledge.
Von Christiane Thompson, Estella Ferraro im Journal Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (2021) im Text Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer Sicht Die zunehmende Implementation digitaler Technologien in pädagogische Settings wirft Fragen im Hinblick auf Selbstverhältnisse und Subjektivierung auf. Der Beitrag fragt entsprechend aus bildungstheoretischer Perspektive danach, wie digitale Technologien mit Blick auf eine datengestützte Selbstoptimierung zu einem Teil des Selbst werden. Im ersten Teil des Beitrags wird ein modernisierungstheoretischer Rahmen skizziert, der die Fragmentierung und Verflüssigung des modernen Lebens bildungstheoretisch perspektiviert. Im Anschluss daran lassen sich Prozesse der Datafizierung im Sinne einer doppelten modernen Formatierung fassen: zum einen hinsichtlich der Hoffnung auf eine doch erfüllbare Selbstbestimmung und zum anderen als ein symbolischer Riss, der sich im Medium der Daten unmittelbar wieder öffnet. Diese Struktur treibt die Datafizierung im Horizont einer sich ausweitenden «Risikoindustrie» (Rose 1999) an. Im letzten Schritt werden die Konsequenzen dieser Entwicklung für die Konstitution pädagogischen Wissens beleuchtet.
Von Christiane Thompson, Estella Ferraro im Journal Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (2021) im Text Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer Sicht Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Ullrich Dittler , Harald Gapski , Byung-Chul Han , Steffen Mau , Horst Niesyto , Stefan Selke | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | China , datafication , Datendata , Datenschutz , Datensicherheit , Digitalisierung , Gesellschaftsociety , Optimierung , Schuleschool , Social Credit System , Technologietechnology | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, datafication in education, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft (Mandy Schiefner-Rohs)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Zum Verhältnis von Daten, Agency und Selbst - Schokolade ist sehr viel mehr als Schokolade (Estella Ferraro)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer Sicht: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (: , 299 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
default1
default2
default3
default2
default3