Vorratsdatenspeicherung

BiblioMap 
Synonyme
Vorratsdatenspeicherung, VDS
Definitionen
Die Vorratsdatenspeicherung ist zentraler
Bestandteil des neuen Nachrichtendienstgesetzes (NDG). Sie verpflichtet sämtliche
Anbieter von Post-, Telefon- und Internetdiensten, das Kommunikationsverhalten ihrer
KundInnen aufzuzeichnen und für sechs Monate zu speichern. Zuständig für die Vorratsdatenspeicherung ist der Dienst für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs
Von Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi im Text Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung (2017)
Bemerkungen

Ich hatte als damaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz die Vorratsdatenspeicherung von Anfang an als einen unverhältnismäßigen und damit verfassungswidrigen Eingriff in das Fernmeldegeheimnis sowie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung kritisiert. Durch die anlasslose, längerfristige Speicherung aller Telefon-, E-Mail- und Internet-Verkehrsdaten werde das gesamte Telekommunikationsverhalten aller Bundesbürger erfasst. Dabei seien die von der Speicherung Betroffenen ganz überwiegend völlig unverdächtige Personen, von denen keine konkreten Gefahren ausgingen. Mit diesen Daten ließen sich weitreichende Sozial- und Bewegungsprofile bilden.


Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
38 Erwähnungen 
- Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität (Thomas Praus) (2007)
- Der Terrorist als Gesetzgeber (Heribert Prantl) (2007)
- Weltweite Welten - Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (Herbert Willems) (2008)
- Internetrecht - Eine praxisorientierte Einführung (Andreas Wien) (2008)
- Dein grosser Bruder - Eine Beilage der WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 1+2/08 (2008)
- Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens - 5. und 6. Tagung GML² 2007 und GML² 2008 (Klaus Rebensburg, Nicolas Apostolopoulos) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- The Context of Electronic Surveillance - A Critical Case Study of the Usage of studiVZ, Facebook, and MySpace by Students in Salzburg in the Context of Electronic Surveillance (Christian Fuchs) (2009)
- Datenmissbrauch verhindern (Patrick Schneider, Anna Rosin, Wolf Schneider) (2009)
- ICT & School Organisation - Münchenwiler - Dec. 2008 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2009)
- Informationskompetenz - Zeitschrift Computer und Unterricht 74 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2009)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Reboot_D - Digitale Demokratie - Alles auf Anfang! (Hendrik Heuermann, Ulrike Reinhard) (2009)
- Die Abmahn-Industrie - Wie mit dem Missbrauch des Urheberrechts Kasse gemacht wird (Holger Bleich) (2009)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Copy.Right.Now! - Plädoyers für ein zukunftstaugliches Urheberrecht (2010)
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- Nerd Attack! - Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook (Christian Stöcker) (2011)
- Schutzlücken durch Wegfall der Vorratsdatenspeicherung? - Eine Untersuchung zu Problemen der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bei Fehlen gespeicherter Telekommunikationsverkehrsdaten (Hans-Jörg Albrecht, Phillip Brunst, Els De Busser, Volker Grundies, Michael Kilchling, Johanna Rinceanu, Brigitte Kenzel, Nina Nikolova, Sophie Rotino, Moritz Tauschwitz) (2011)
- Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (Alexander Thalhammer) (2012)
- Jahrbuch Netzpolitik 2012 - Von A wie ACTA bis Z wie Zensur (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2012)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Vorratsdatenspeicherung - Zwischen Überwachungsstaat und Terrorabwehr (Antonie Moser-Knierim) (2014)
- Der gläserne Nationalrat (Michael Heim) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Denken, Archive, Netzwerke (Manfred Faßler)
- Denken, Archive, Netzwerke (Manfred Faßler)
- Die offene Gesellschaft ist verletzlich (Martin Ebel) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- We love code - Das kleine 101 des Programmierens (Julia Hoffmann, Natalie Sontopski) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Tiefgreifendes, strukturelles, multiples Staatsversagen (Sascha Lobo) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung - Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt (Klaus-Tycho Förster)
- Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung - Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt (Klaus-Tycho Förster)
- Datensammelwut gefährdet die Demokratie (Dirk Helbing) (2018)
- «Facebook hat lange ein Auge zugedrückt» (Zeynep Tufekci, Adrienne Fichter) (2018)
- «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter) (2020)
- «Wo man klickt, ist hier nicht der Bildungsauftrag» (Ira Diethelm, Dorothee Wiegand) (2021)