Ingenieurwissenschaft
BiblioMap 
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
Definitionen
On the most general
level, I assume that engineering involves using analytical
and empirical processes to design complex systems
that meet stated objectives and take into account specific
scientific and societal constraints.
Von Christian D. Schunn im Text How Kids Learn Engineering
Bemerkungen
Unfortunately, we think of engineering as being something very serious that one studies in college. In fact, engineering is something that is perfectly compatible with young children. When we encourage children to build with sand, blocks, paint, and glue, we are simply asking them to take what they know about science and apply it to the real world. In the truest sense, children are natural engineers and we can create classrooms that celebrate this fact.
Von Sylvia Libow Martinez, Gary Stager im Buch Invent to Learn (2013) im Text Learning Engineering is concrete. Engineers make things that work in the real world, within constraints of time, budget, and materials. Constraints make life interesting, and dealing with constraints creates opportunities for ingenuity and creativity. Engineers plan, but they also experiment and tinker. Yet, most kids are deprived of engineering experiences until they endure 12 years of abstractions. Knowledge construction follows a progression from concrete to the abstract, but the abstract is not “better.” It’s just a different way of knowing. If the playful, creative inclinations of young children were nurtured in an engineering context, their understanding of the increasingly elusive math and science facts would be developed in a meaningful natural context.
Von Sylvia Libow Martinez, Gary Stager im Buch Invent to Learn (2013) im Text Learning
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Ingenieur, Geisteswissenschaft, Naturwissenschaftnatural sciences, Mathematikmathematics, Wissenschaftscience |
![]() Verwandte Aussagen | Informatik = Ingenieurwissenschaft |
Häufig co-zitierte Personen

Ferber

Schulte

Müller

Köster

Haraway
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
28 Erwähnungen 
- How Kids Learn Engineering - The Cognitive Science Perspective (Christian D. Schunn)
- Teaching Machines and Programmed Learning - A Source Book (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) (1960)
- Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) (1958)
- Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) (1958)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Die nächste Universität (2006)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 10. Innovationskrise in der Bildungsforschung - Von Interessenkämpfen und ungenutzten Chancen einer Hard-to-do-Science (Gabi Reinmann)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Experimentierendes Lernen entwerfen - E-Learning mit Design-based Research (Isa Jahnke, Claudius Terkowsky, Christian Burkhardt, Uwe Dirksen, Matthias Heiner, J. Wildt, A. Erman Tekkaya)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Mobilising Creativity - Das Zusammenspiel der Zukunftskonzepte Forschung und Lehre an der RWTH Aachen (Carmen Leicht-Scholten, Heribert Nacken)
- Mobilising Creativity - Das Zusammenspiel der Zukunftskonzepte Forschung und Lehre an der RWTH Aachen (Carmen Leicht-Scholten, Heribert Nacken)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 45. Online-Labore - Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends (Andreas Pester, Michael E. Auer)
- 45. Online-Labore - Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends (Andreas Pester, Michael E. Auer)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- KoForum - Kooperative Forschungsumgebung für die organisationsübergreifende wissenschaftliche Laborarbeit (Jonas Schulte, Johann Rybka, Ferdinand Ferber, Reinhard Keil)
- KoForum - Kooperative Forschungsumgebung für die organisationsübergreifende wissenschaftliche Laborarbeit (Jonas Schulte, Johann Rybka, Ferdinand Ferber, Reinhard Keil)
- 'Geschlechts(un-)typische' Studienwahl - Weshalb Frauen Ingenieurwissenschaften studieren und Männer Primarlehrer werden (Christine Bieri Buschor, Simone Berweger, Andrea Keck Frei, Christa Kappler) (2012)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Nicht-menschlich ist auch Gender (Cecile K. M. Crutzen)
- Nicht-menschlich ist auch Gender (Cecile K. M. Crutzen)
- Informatik ist auch eine Sozialwissenschaft! (Abraham Bernstein) (2013)
- «Geschlechts(un-)typische» Studienwahl - Weshalb Frauen Ingenieurwissenschaften studieren und Männer Primarlehrer werden (Christine Bieri Buschor, Simone Berweger, Andrea Keck Frei, Christa Kappler) (2013)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Künstliche Intelligenz - Wann übernehmen die Maschinen? (Klaus Mainzer) (2016)
- Scalable Game Design - Ein Erfolgsmodell - Kurzfassung des Schlussberichts (2016)
- Denken wie eine Maschine (Barnaby Skinner) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte)
- Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte)
- The Profession of IT - The Forgotten Engineer (Peter Denning) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- 2. The Nature of Computing as a Discipline (Matti Tedre) (2018)
- 2. The Nature of Computing as a Discipline (Matti Tedre) (2018)
- Login 189/190 (2018)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)