
In diesem Beitrag wird anhand einer Case Study das Forschungsparadigma „Design-based Research“ (DBR), und ihre Leistungsfähigkeit der Gestaltung, exemplarisch verdeutlicht. Die Studie zeigt, wie ein neues E-Learning-Szenario entworfen und gestaltet werden kann. Das Besondere ist, dass E-Learning-Prozesse mit ingenieurwissenschaftlichen Laborexperimenten der Fertigungstechnik (Maschinenbau) verknüpft werden. Die Live-Experimente können an drei europäischen Standorten durch die Lernenden über eine Online-Lernumgebung ferngesteuert und fernbeobachtet werden. Für das Lehr-/ Lernszenario sind neuzugeschnittene didaktische Szenarien in der Schnittmenge der Ansätze zu experimentellem, problem- und handlungsorientiertem Lernen nötig, welche im Projekt gemeinsam mit den beteiligten HochschullehrerInnen und WissenschaftlerInnen in einem moderierten "bottom up"-Verfahren entwickelt und softwaregestützt modelliert werden.