Client-Server Client-Server
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Unter der Client-Server-Architektur ( engl.: client-server architecture) versteht man eine kooperative Form der Informationsverarbeitung, bei der sich ergänzende Softwarekomponenten auf unterschiedliche Rechner aufgeteilt werden. Die verschiedenen Rechner sind über ein Rechnemetz verbunden. In einem solchen Netzwerk bieten einige Softwarekomponenten Dienste an (eng.: server), die von anderen Komponenten (engl.: clients) bei Bedarf in Anspruch genommen werden.
Von H. R: Hansen, G. Neumann im Buch Wirtschaftinformatik I (1978) im Text Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen Daten und Programme werden in einem Computer-Netzwerk ausgetauscht und
gemeinsam genutzt. Der sog. Server organisiert dabei die Arbeit des Netzes und
verfügt über alle erforderlichen Programme und Daten. Unter der Kontrolle des
Servers wird an allen Arbeitsstationen (Clients) auf diese Programme und Daten
zugegriffen. Schutz- und Sicherheitseinrichtungen sorgen dafür, dass nur berechtigte
Clients auf Daten und Programme des Client-Server-Netzwerks zugreifen können.
Von Rainer Albrecht in der Dissertation E-Learning in Hochschulen (2003) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Tarantella(0.05), Authentifikation(0.04), MS Windows 98MS Windows 98(0.03), MS Windows 2000MS Windows 2000(0.03) |
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
33 Erwähnungen
- Design for an Extensible Croquet-Based Framework to Deliver a Persistent, Unified, Massively Multi-User, and Self-Organizing Virtual Environment (Julian Lombardi, Mark P. McCahill)
- Computerization and Controversy - Value conflicts and social choices
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- 5. Computersysteme
- Modern Operating Systems (Andrew S. Tanenbaum)
- Wirtschaftinformatik I (H. R: Hansen, G. Neumann) (1978)
- Project Athena - Supporting distributed computing at MIT (J. M. Arfman, P. Roden) (1992)
- Sicherheit in Datennetzen - Sondernummer 1/1996 von "Fakten", der Zeitschrift für Datenschutz des Kantons Zürich (Ueli Maurer) (1995)
- Handbuch IT-Management (Roy Varughese) (1997)
- 1. Entwicklung des Infrastruktur-Managements
- Interface 1/97
- Sicherheitskonzepte für das Internet - Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung (Martin Raepple) (1998)
- Medienentwicklungsplan zur Realisierung eines stadtweiten Schulnetzes für eine Grossstadt (e-initiative.nrw, Siemens) (2001)
- Perspektive Datenschutz - Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin) (2002)
- Von der Datenbank zum Ubiquitous Computing - Die Entwicklung der Technik (Carl August Zehnder)
- Neue Medien in Schulen einer Kreisfreien Stadt (e-initiative.nrw, Siemens) (2002)
- Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis (e-initiative.nrw, Siemens) (2002)
- SchoolNetGuide Infrastruktur - SchoolNetGuide 2 (IBM, Swisscom, Zeix AG) (2002)
- Empfehlungen zu Thin Client Systemen an Schulen (Nils Aulie, Beat Döbeli Honegger) (2002)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- 54. The World Wide Web (Tim Berners Lee, Robert Cailliau, Henrik Frystyk Nielsen, Ari Luotonen, Arthur Secret) (1994)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 3. Learning From the Internet - Information to Knowledge Through Inquiry (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- E-Learning in Hochschulen - Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive (Rainer Albrecht) (2003)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Concept Maps: Theory, methodology, technology - Proceedings of the 1st international conference on concept mapping (Alberto J. Cañas, F. M. González, Joseph D. Novak) (2005)
- CmapTools - A Knowledge Modeling and Sharing Environment (Alberto J. Cañas, Greg Hill, Roger Carff, Niranjan Suri, James Lott, Gloria Gómez, Thomas Eskridge, Mario Arroyo, Rodrigo Carvajal)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Wie organisiert eine Schule ihre IT-Technik? (Michael Höllen)
- SketchMap - Supporting Children in Drawing 'Personal Environment Maps' (Pamela Ravasio, Vincent Tscherter, Masanori Sugimoto) (2006)
- Second International Conference on Concept Mapping (Alberto J. Cañas, Joseph D. Novak) (2006)
- KEA: A Knowledge Exchange Architecture Based on Web Services, Concept Maps and CMAP Tools (Alberto J. Cañas, Greg Hill, Larry Bunch, Roger Carff, Thomas Eskridge, Carlos Pérez)
- WikiSym 2007 (2007)
- DistriWiki - A Distributed Peer-to-Peer Wiki Network (Joseph Morris, Chris Lüer)
- Medienkompass 2 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Medienerziehung aktiv - Computer und Unterricht Nr. 75 (2009)
- Welche Netze brauchen Schulen? - Pädagogische Anforderungen an ein schulisches IT-Netzwerk (Martin Filbrandt, Günther Käberich, Volker Rüddigkeit, Friedhelm Steigerwald)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- MobileCRS - Entwicklung eines Classroom Response Systems auf Basis mobiler Endgeräte zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Auditorium und Dozent (Julia Dauwe, Susanne Schürkmann, Markus Köbele, Roland Wismüller)
- Grundkurs Informatik - Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) (2015)
- The Premature Obituary of Programming - Why deep learning will not replace programming (Daniel M. Yellin) (2023)