E-CollaborationDie Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder
|
![]() |

Abstracts

Das Ziel dieser Arbeit ist es darum erstens, durch das Zusammenführen strategischer, methodischer und technologischer Grundlagen einen anwendungsorientierten Gestaltungsrahmen für "E-Collaboration" vorzulegen, der anhand praxisorientierter Fallstudien erläutert und illustriert wird.
Damit soll zweitens auch gezeigt werden, dass die Eigenschaft "kollaborativ" zu einer wichtigen Beschreibungsdimension erfolgreicher Unternehmen wird und dass das "kollaborative Unternehmen" eine adäquate Organisationsform für die Bewältigung neuer Wettbewerbsanforderungen darstellt.
Mit diesen beiden pragmatischen Zielen wird schliesslich auch ein drittes Ziel angestrebt: E-Collaboration ist eine Form des kollektiven Lernens, welches sich in formellen und informellen Lernprozessen manifestiert. Ein Beitrag zu kollaborativen Unternehmen ist damit gleichzeitig auch eine Konkretisierung der Vision einer "Lernenden Organisation" [Dierkes et al. 2001].
In dieser Arbeit wird es nicht darum gehen, die technologischen Grundlagen kollaborativer Unternehmen grundlegend zu erläutern. Dazu gibt es einerseits eine breite Reihe qualifizierter Ressourcen, andererseits soll der langfristige und strategisch orientierte Horizont dieser Arbeit nicht mit dem kurzfristigen Horizont kollaborativer Technologien, Tools und Features vermengt werden. Diese Arbeit richtet sich mit dieser Ausrichtung an Führungskräfte, Projektleiter und MitarbeiterInnen in Unternehmen, die sich mit der hybriden Vernetzung von Personen und der Eröffnung neuer kollaborativer Handlungsfelder innerhalb und ausserhalb der Unternehmensgrenzen befassen. Ihnen allen soll
- ein Einblick in das Thema "E-Collaboration",
- ein Überblick über die wichtigen Konzepte sowie
- Gestaltungsgrundlagen und konzeptionelle Überlegungen für eigene Projekte
an die Hand gegeben werden.
This Book mentions...
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
2 References 
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- Mobiles CSCL in der universitären Lehre - Best Practices und kritische Erfolgsfaktoren (Abel Rey) (2004)
Co-cited Books
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3