Lernplattformen im UnterrichtLouisa Karbautzki, Andreas Breiter
Zu finden in: LOG IN 169/170/2011 (Seite 72 bis 77), 2011
|
|
Diese Seite wurde seit 12 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In dieser empirischen Studie werden zentrale Faktoren
für den Erfolg oder Misserfolg bei der Implementierung
von Lernplattformen in Schulen identifiziert. In
einer Fallstudie eines Pilotvorhabens in einer Bildungsregion
zur Einführung einer Lernplattform wurden
Schulleitungen, Lehrkräfte und li-Beauftragte befragt.
Aufgrund der Analyse der erhobenen quantitativen
und qualitativen Daten werden Rahmenbedingungen
an den beteiligten Schulen beschrieben und Handlungsfelder
für den erfolgreichen Einsatz von Lernplattformen
im Unterricht identifiziert.
Von Louisa Karbautzki, Andreas Breiter im Journal LOG IN 169/170/2011 (2011) im Text Lernplattformen im Unterricht Bemerkungen
Der vorliegende Beitrag ist eine überarbeitete Fassung des unter dem Titel "Organisationslücken
bei der Implementierung von E-Learning in Schulen" erschienen Beitrags der Autoren
in: H. Rohland, A. Kienle, St. Friedrich (Hrsg.): DeLFI 2011 -Die 9, e-Learning Fachtagung Informatik
der Gesellschaft für Informatik e. V., 5.-8. September 2011, Technische Universität
Dresden. Reihe "GI-Edition Lecture Notes in lnformatics", Band P·188 Bann: Köllen Verlag.
2011, S.221-230.
Von Louisa Karbautzki, Andreas Breiter im Journal LOG IN 169/170/2011 (2011) im Text Lernplattformen im Unterricht Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.