Neuro-Enhancement Neuro-Enhancement |
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Synonyme
Neuro-Enhancement, Hirndoping, smart drugs, smart-drugs
Bemerkungen
In den USA dopen sich auf manchem Campus bis zu 25 Prozent der Studierenden mit verschreibungspflichtigen Stimulanzien. In einer Umfrage im April 2008 wollte die Fachzeitschrift «Nature» von ihren Lesern wissen, wie viele schon Ritalin oder Modafinil geschluckt haben, um ihren Fokus und ihr Gedächtnis zu schärfen. Jeder Fünfte hatte schon. Nur halb so viele verwendeten die Medikamente therapeutisch.
Von Birgit Schmid im Text 10 Milligramm Arbeitswut (2009) Sogenannte Smart Drugs, Medikamente, die klüger und wacher machen, sind vor einigen Jahren auf dem kulturel len Radar aufgetaucht. Ritalin ist nur eine Substanz unter anderen Neuropsychopharmaka, die zu nicht therapeutischen Zwecken verwendet, oder deutlicher: missbraucht wird. In den USA längst Gegenstand einer öffentlichen Debatte, bürgern sich die englischen Begriffe «Neuro-Enhancement» und «cognitive Enhancement» auch bei uns langsam ein. Damit ist die Steigerung der Hirnleistung gemeint, im Fall von Ritalin: Der Wirkstoff Methylphenidat stimuliert jene Bereiche im Gehirn, die für die Aufmerksamkeitskontrolle und Wahrnehmung zuständig sind. Dadurch kann man sich besser konzentrieren, klarer denken, jeder Anflug von Müdigkeit ist verscheucht. Wenn Ritalin ADHS-Patienten hilft, die leichte Ablenkbarkeit in Bahnen zu führen, die Impulsivität zu mindern, das Herumhaspeln zu beenden, damit sie nicht mehr überall anstossen und anecken, geht es gesunden Konsumenten um nichts anderes als: bessere Performance. Selbstoptimierung.
Von Birgit Schmid im Text 10 Milligramm Arbeitswut (2009) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | LSDLSD(0.1), Ritalin(0.06) |
Verwandte Aussagen | Globalisierung erfordert Neuro-Enhancement |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
28 Erwähnungen
- Der futurologische Kongress (Stanislaw Lem) (1971)
- Kopf hoch, Leute (Felix Hasler) (2006)
- 10 Milligramm Arbeitswut - Ritalin ist die Modepille der Leistungsgesellschaft. Ein Selbstversuch. (Birgit Schmid) (2009)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Platons grotesker Irrtum - und 98 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2010)
- Müdigkeitsgesellschaft (Byung-Chul Han) (2010)
- NEXT - Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns (Miriam Meckel) (2011)
- SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Florian Opitz) (2011)
- Psychopolitik - Neoliberalismus und die neuen Machttechniken (Byung-Chul Han) (2014)
- Würden Sie den dicken Mann töten? - Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät (David Edmonds) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Denken, Archive, Netzwerke (Manfred Faßler)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- 13. Zukunftsausschau
- 16. Die Zahlenwahlspiel, die Finanzkrise und mein Geduldigkeitsproblem
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- 50 Schlüsselideen Hirnforschung (Moheb Costandi) (2015)
- Ein kleines bisschen Wahnsinn (Philippe Zweifel) (2016)
- Technology Review 10/2017 (2017)
- Mein Kopf gehört mir (Miriam Meckel) (2018)
- Hände weg vom Gehirn! (Annett Stein) (2018)
- «Wir sind längst Cyborgs» (Miriam Meckel, Judith Wittwer) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- 19. «Upgraden Sie Ihren Körper!» - Die transhumanistische Versuchung
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Optimierung - Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Henrike Terhart, Sandra Hofhues, Elke Kleinau) (2021)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Bildung in the Digital Age - Exploring Bildung through Digital Media in Education (David Kergel, Michael Paulsen, Jesper Garsdal, Birte Heidkamp-Kergel) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- «Verantwortung als Regierungsform» - unzeitgemäße Bemerkungen zu vermeintlich wünschenswerten Zielen schulischer Bildung (Andreas Spengler)