Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten |
![]() |

Zusammenfassungen



In dieser Masterarbeit wurde der Versuch unternommen, cultural software mit der Schule auf der Metaebene zu verbinden und damit einen Blick über den Tellerrand von Medienpädagogik zu werfen. Das Ziel war, zu ermitteln, welche Auswirkungen die zunehmende Digitalisierung / „softwarization“ (Manovich 2013: 5) aller gesellschaftlichen Lebensbereiche auf die Schulentwicklung als Teil der Schultheorie hat. Als Ausgangspunkt dienten fünf Prinzipien der neuen Medien von Manovich, die als Kernprinzipien von Software betrachtet wurden. Die methodische und inhaltliche Perspektive, die in der vorliegenden Masterarbeit verfolgt wurde, ist weder in Medienwissenschaften (Software Studies als Disziplin ist noch nicht etabliert) noch in Erziehungswissenschaften umfassend und vollständig erarbeitet worden. Mit ähnlichen Perspektiven beschäftigen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen wie Jörissen, Schelhowe, Döbeli Honegger, Burow und manche andere.
Diese Masterarbeit erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Thomas Bartoschek , Julia Behrens , Nadine Bergner , Torsten Brinda , Olaf-Axel Burow , Anna Davies , Ira Diethelm , Leonore Dietrich , Beat Döbeli Honegger , Martin Dodge , Jörg Dräger , Helmut Fend , Devin Fidler , Luciano Floridi , Rüdiger Fries , Rainer Gemulla , Adele Goldberg , Marina Gorbis , Werner Hartmann , Lutz Hellmig , Hartmut von Hentig , Bardo Herzig , Jürgen Hollatz , Theo Hug , Institute for the Future (Iftf) , Benjamin Jörissen , Karl M. Kapp , Alan Kay , Michael Kerres , Rob Kitchin , Sven Kommer , Kultusministerkonferenz , Peter Kusterer , Mark J.W. Lee , Lev Manovich , Catherine McLoughlin , Alexander Mittag , Ralph Müller-Eiselt , Nicholas Negroponte , Andreas Oberweis , Torsten Otto , Seymour Papert , Alexander Rabe , Sir Ken Robinson , Gerhard Röhner , Ralf Romeike , Heidi Schelhowe , Björn Scheuermann , Birgit Schmitz , Johannes Schöning , Carsten Schulte , Judith Seipold , Hartmut Sommer , Felix Stalder , Ludwig Stecher , Martin Zimnol | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Diese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Anwendungsorientierte Perspektive, Bildung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Netzwerkeffekte, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Masterarbeit
Beat hat diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.